Home » Non-Financial Risk & Sustainable Finance
Grüne Transformation und technologischer Wandel – Chance und / oder Risiko?
Die Veränderung unserer Umwelt und des Klimas führen zu tiefgreifenden Änderungen in unserer Gesellschaft und schaffen neue Herausforderungen.
Gleichzeitig führen technologische, gesellschaftliche aber auch regulatorische Änderungen zu immer neuen Herausforderungen und damit auch Risiken im Banking.
Dies hat zum einen tiefgreifende Konsequenzen für die Entwicklung des Risikomanagements, bringt aber zum anderen auch Chancen für eine strategische Neuausrichtung mit sich.

Vorgehensmodell zur ESG-Risikoinventur

Unsere Leistungen und Themen im Non-Financial Risk & Sustainable Finance
- Die mit dem Klimawandel verbundenen ökologischen aber auch sozialen Herausforderungen können nur ganzheitlich angegangen und gelöst werden.
- Durch ein nachhaltiges Finanzsystem werden die Aktivitäten von Finanzakteuren zum Klima- und Umweltschutz, sozialer Teilhabe und nachhaltiger Unternehmensführung umgesetzt
- ESG-Strategie- und Governance-Beratung
- MaRisk-Gap-Analyse mit Schwerpunkt ESG-Risiken
- ESG-Risikoinventur und Klimarisikostresstesting
- E2E-ESG-Datamanagement
- „Grüne“ Produktkonzeption, wie zum Beispiel Green Bonds
- Begleitung bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung
- Konzeption und Begleitung der ESG-Risikoinventur
- MaRisk-Gap-Analyse mit Schwerpunkt ESG-Risiken
- MaRisk-Umsetzungsprojekt mit Schwerpunkt ESG-Risiken (Strategie, Kredit, Risikomanagement, Auslagerung)
- Umsetzung von Klimastresstests
- EU-Taxonomie-Workshops
- Entwicklung „grüner" Produktideen
Ihre Ansprechpartner

Andreas Mach
Head of Business Consulting
Andreas Mach leitet bei msg for banking als Lead Executive Partner das Business Consulting Fachcluster.
+49 (0) 173 / 424 69 95

Sebastian Bader
Partner
Sebastian Bader betreut Kreditinstitute zu den Themen Sustainable Banking, Bank- und Risikosteuerung inklusive aufsichtsrechtlicher Anforderungen.