Die Zukunft des Bankings aus einer Hand
Die msg GillardonBSM AG ist 2021 aus dem Zusammenschluss der msgGillardon AG und der BSM BankingSysteme und Managementberatung GmbH entstanden und Teil der unabhängigen, international agierenden Unternehmensgruppe msg.
Gemeinsam denken wir Banking neu und bieten unseren Kunden smarte, innovative und plattformbasierte digitalisierte Lösungen aus einer Hand. Seit mehr als 100 Jahren unterstützen wir unsere Kunden bei der Optimierung ihres Geschäftserfolgs und helfen ihnen bei der Transformation ihres Geschäfts an sich stetig verändernde Finanzmärkte. Als Marktführer in Banksteuerung und Meldewesen und Anbieter hochwertiger Consultinglösungen sind wir ein sicherer Partner an der Seite unserer Kunden.
Mehr als 600 kluge Köpfe arbeiten täglich daran, gemeinsam mit unseren Kunden die Zukunft des Bankings zu prägen.
Unser Leistungsportfolio in Österreich
- 1
Aktuelle Themen bei msg GillardonBSM

Bitte beachten Sie unsere neuen E-Mail-Adressen ab dem 1. Juli 2021.

Digitalisierte Kreditprozesse: Geschwindigkeit und Effizienz im Kreditgeschäft werden für Banken immer entscheidender.

ORRP - Open Risk and Reporting Platform - die offene Plattform für Banksteuerung und Meldewesen aus einer Hand.

Payments - Vom Ertragsanker zum innovativen Ökosystem
Newsroom
-
Unser 100-jähriges Jubiläum und unsere mehr als lange Erfolgsgeschichte waren für uns Grund genug, unser gebündeltes Expertenwissen in der Banksteuerung in Form einer... MEHR
-
Die impavidi GmbH ist in die msg GillardonBSM AG übergegangen. Die handelsregisterliche Eintragung erfolgte mit Wirkung zum 27.07.2022. Alle geschäftlichen Aktivitäten... MEHR
-
Die aktuelle Ausgabe unseres Kundenmagazins NEWS 02/2022 ist erschienen. Auch in dieser Ausgabe setzt sich unser Autorenteam mit vielen aktuellen Themen auseinander,... MEHR
Termine
13.09.2022 - 14.09.2022 –
Im Seminar legen wir den Fokus auf die Messung und Steuerung der klassischen Zinsänderungsrisiken – dies sowohl aus einer wertorientierten als auch aus einer periodischen Sicht und mit Bezug zur ökonomischen und zur normativen RTF.
Wir vermitteln methodisches Basiswissen zur Abbildung und Bewertung zinstragender Produkte und gehen auf die aufsichtsrechtlichen Anforderungen an das Zinsrisikomanagement ein (insbesondere IRRBB, MaRisk und ICAAP).
Modellrisiken thematisieren wir u.a. anhand der Methode gleitender Durchschnitte im Kontext der Abbildung variabler Geschäfte.
Das Seminar findet in Frankfurt an unserem Standort statt.
MEHR14.09.2022 - 14.09.2022 –
In unserem kostenfreien Web-Seminar zeigen wir Ihnen auf, warum es sinnvoll und wichtig ist, Ihr Vertriebsteam ganzheitlich zu schulen informieren wir Sie, wie wir Sie dabei unterstützen, Ihrem Vertriebsteam die fachlichen und aufsichtsrechtlichen Hintergründe des Preismanagements zu vermitteln und diese methodisch zu schulen. Denn ein gutes Produkt lässt sich dann optimal vermarkten, wenn die Beraterinnen und Berater von dem Produkt und seiner Preisgestaltung überzeugt sind.
MEHR15.09.2022 - 15.09.2022 –
- Einführung und gesetzliches Rahmenwerk zur Kreditdatenstatistik
Meldungsaufbau Vertragspartner / Kreditdaten / Sicherheiten
Meldeerleichterungen
Meldungsbearbeitung
Besonderheiten ausgewählter Attribute - Gesamtdurchlauf Meldungserstellung und -bearbeitung
Von der Datenanlieferung zur Meldung
Mapping und Mappingregeln
Praxisbeispiele
16.09.2022 - 16.09.2022 –
Das BAIS Seminar SolvV nach CRR II zielt auf die in BAIS sichtbaren Änderungen der CRR II. Es enthält u.a. eine Darstellung der Anrechnung von Non-performing-Exposure Krediten und die Abbildung des Prudential Backstops für besicherte und unbesicherte Kredite. Die CRR II Änderungen im IRB-Ansatz sowie im Marktrisiko-SACCR-Abbildung werden wegen der Komplexität und der geringen Marktnachfrage nur als BAIS Übersicht behandelt.
MEHR16.09.2022 - 16.09.2022 –
In dieser insgesamt 5-teiligen Web-Seminar-Reihe bekommen die Teilnehmer einen Überblick über den gesamten Prozessablauf zur Umstellung auf die RTF 2.0 von der Bestandsaufnahme und Risikoinventur über die Ermittlung des Risikodeckungspotenzials in der ökonomischen Perspektive bis hin zur Umsetzung in der internen Risikoberichterstattung und der Meldung zur FinaRisikoV. Die Teilnehmer sind in der Lage, ihre individuellen Handlungsfelder im Institut zu benennen und rechtzeitig das Projekt "RTF 2.0" zu starten und auch abzuschließen.
MEHRSie haben Fragen?

Dr. Jakob Auer
Leiter msg GillardonBSM Austria
Dr. Jakob Auer ist ausgewiesener Experte für Risikomanagement und leitet als Excecutive Partner den Standort msg GillardonBSM Austria.

Alexandra Kury
Manager
Alexandra Kury ist Manager bei der msg GillardonBSM AG Österreich und Expertin für Non-Financial Risk Management.
+43 (0) 664 807 407 14
Lesen Sie, mit welchen Themen wir uns beschäftigen

In unserem Publikationsarchiv finden Sie unser Kundenmagazin, unsere Studien, Fachartikel und weitere Publikationen.
Einfach Publikation herunterladen und lesen - ganz bequem online - im Büro, zuhause oder unterwegs.