Die Zukunft des Bankings aus einer Hand
Die msg GillardonBSM AG ist aus dem Zusammenschluss der msgGillardon AG und der BSM BankingSysteme und Managementberatung GmbH entstanden und Teil der unabhängigen, international agierenden Unternehmensgruppe msg.
Gemeinsam denken wir Banking neu und bieten unseren Kunden smarte, innovative und plattformbasierte digitalisierte Lösungen aus einer Hand. Seit mehr als 100 Jahren unterstützen wir unsere Kunden bei der Optimierung ihres Geschäftserfolgs und helfen ihnen bei der Transformation ihres Geschäfts an sich stetig verändernde Finanzmärkte. Als Marktführer in Banksteuerung und Meldewesen und Anbieter hochwertiger Consultinglösungen sind wir ein sicherer Partner an der Seite unserer Kunden.
Aktuelle Themen bei msg GillardonBSM

#CodeDirDeinenJob - Komme jetzt zu uns und hol Dir Deinen Traumjob!

Regulatory Compliance & Risk: Effizientes Management regulatorischer und Compliance-Risiken

Die Aufsicht macht ernst: Zum 01.01.2023 müssen Institute die internen Risikotragfähigkeitsansätze vollständig auf die normative und ökonomische Perspektive umgestellt und im Einsatz haben.

Unser KI-basierter Kredit-Assistent: Unbedingt kennenlernen!

Ist der LSI-Stresstest für Ihr Institut Routine oder Herausforderung? Mit unserem umfassenden Beratungsangebot sind Sie gut gerüstet.

Genossenschaftliche Werte und ein überzeugendes digitales Angebot : Wir begleiten Genossenschaftliche Finanzinstitute auf ihrem Weg in die Zukunft.
Unser Leistungsportfolio
- 1
Newsroom
-
Die aktuelle Ausgabe unseres Kundenmagazins NEWS 01/2022 ist erschienen. Auch in dieser Ausgabe nehmen wir die Themen in den Fokus, die für die Branche Banking heute und... MEHR
-
msg GillardonBSM entwickelt gemeinsam mit ADWEKO eine Adapterlösung, um das umfassende Produktportfolio von msg GillardonBSM auf der SAP Financial Services Data... MEHR
-
Bereits seit 2014 untersucht das Managementmagazin brand eins gemeinsam mit der Statista GmbH den Markt und hat auch dieses Jahr die besten Beraterermittelt: Dieses... MEHR
Termine
18.05.2022 - 19.05.2022 –
Diese Schulung ist das technische Grundlagen-Seminar für den Umgang mit BAIS. Es behandelt die täglichen Abläufe in BAIS, die Datenanlieferung aus den bestandsführenden Systemen der Bank, die erforderliche Parametrierungen sowie die Analyse-Methoden zur Nachvollziehbarkeit der BAIS Meldevorschläge.
MEHR18.05.2022 - 18.05.2022 –
Erfahren Sie, wie KAI Ihre Kunden anhand natürlicher Sprache versteht und unterstützt, wie sich KAI flexibel in Ihre Kreditprozesse einbinden lässt und er Kunden hilfreich mit FAQs assistiert bzw.wie Sie KAI in nur wenigen Wochen onboarden und im Handumdrehen eigene Use Cases einführen können.
MEHR25.05.2022 - 25.05.2022 –
Das BAIS-Parameter-Seminar ist ein über alle Meldebereiche hinweg aufgebautes Seminar. Es wird zunächst der Zugang zu den BAIS Parametern und Parameter-gleichen Funktionen in BAISjava und BAISform erläutert. Im Anschluss daran werden die wichtigsten Parameter aus den Meldebereichen CoRep, FinRep und BAISform besprochen. Die Teilnehmer können Fragen zu einzelnen Parametern stellen.
MEHR30.05.2022 - 30.05.2022 –
Die Ergebnisse aus dem LSI-Stresstest wirken sich auf den SREP aus und können Ansatzpunkt für Sonderprüfungen oder im Aufsichtsgespräch sein. Vor Abgabe des LSI-Stresstest sollte somit auch der Ergebnisvalidierung ausreichend Aufmerksamkeit geschenkt werden. Sind die eingehenden Simulationsergebnisse richtig parametrisiert worden? Wurden die korrekten Werte aus den aufsichtlichen Meldebögen herangezogen? Gibt es „versteckte“ Widersprüche in den Werten?
Zudem sollten auch in der Nachbereitung des LSI-Stresstests die gemeldeten Kennzahlen für den eigenen Steuerungskreislauf im Institut bewertet werden, denn diese können wichtige Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen mit sich bringen. Neben fachlichen Hinweisen zur Ergebnisinterpretation wird im Rahmen des Web-Seminars auch die Möglichkeit eines Erfahrungsaustauschs geschaffen.
MEHR
01.06.2022 - 01.06.2022 –
In diesem Web-Seminar wird den Sparkassen die Bedeutung der notwendigen verschiedenen Komponenten im SDWH (z.B. MZMN-Struktur, Default-Produkte, u.a.) für die zukünftige Berechnung der AGZp erläutert. Haben Sie bereits alle vorbereitenden Aktivitäten angestoßen? Ist bei Ihnen im SDWH alles final parametrisiert? Mit dem Einsatz des Release 22.0 werden die AGZp auf Basis dieser Komponenten zwingend aufgebaut! Sofern eine Sparkasse hier noch nicht abschließend tätig geworden ist, erhält sie einen strukturierte Überblick, um im Nachgang des Web-Seminares den aktuellen Umsetzungsstand in der Sparkasse zu bewerten, den ggf. erforderlichen, institutsindividuellen Anpassungsbedarf zu identifizieren und nachgelagert erforderliche Aktivitäten abzuleiten.
MEHRLesen Sie, mit welchen Themen wir uns beschäftigen

In unserem Publikationsarchiv finden Sie unser Kundenmagazin, unsere Studien, Fachartikel und weitere Publikationen.
Einfach Publikation herunterladen und lesen - ganz bequem online - im Büro, zuhause oder unterwegs.