Sie wollen mehr über das Leistungsspektrum der msg-Gruppe erfahren? Dann besuchen Sie die Internetseiten der msg und der msg-Gruppenunternehmen.
Mit Inkrafttreten der EU-Verordnung zur Verification of Payee (VoP) müssen Finanzinstitute bis Oktober 2025 einen Service anbieten, der es Auftraggeberinnen und Auftraggebern von Überweisungen vor Autorisierung ermöglicht, die IBAN mit dem Namen des oder Zahlungsempfängers oder der -empfängerin abzugleichen. Mit BV VoP - powered by msg bieten msg for banking und der Bank-Verlag hierfür eine gemeinsame Lösung für Finanzinstitute im SEPA-Raum an.
Die Einführung des IBAN-Namensabgleichs vor der eigentlichen Ausführung der Zahlung hebt die Sicherheit im Zahlungsverkehr auf ein neues Level. Doch sie stellt die betroffenen Zahlungsdienstleister vor eine große Herausforderung: Sie müssen in kürzester Zeit einen komplett neuen und für sie heute unbekannten Service aufbauen. Der Service muss rund um die Uhr verfügbar sowie hoch performant sein und darf die eigentlichen Zahlungsprozesse in keiner Weise beeinträchtigen.
Die gemeinsame Lösung von msg for banking und Bank-Verlag bietet Finanzinstituten und Zahlungsdienstleistern im gesamten SEPA-Raum eine unabhängige, performante, skalierbare und sichere Plattform. Diese bildet sämtliche regulatorische Vorgaben des weisungsgebenden EPC Rulebooks ab und erfüllt dabei die aktive VoP- wie auch die passive VoP-Verpflichtung. Zudem bindet die Lösung alle erforderlichen europäischen Banken über eine dem EPC-Standard entsprechende Schnittstelle an und ermöglicht den Instituten so den Zugang zu einem durchgängigen IBAN-Namensabgleich der jeweiligen Zahlungsempfänger.
Henrik Büttgen, Experte für Zahlungsverkehr und Instant Payments bei msg for banking, erklärt: „Mit BV VoP - powered by msg bieten wir eine Lösung, die sowohl die regulatorischen Anforderungen der VoP erfüllt als auch die nötigen Prozesse der Banken möglichst effizient gestaltet. Unser Service ist darauf ausgelegt, die Umsetzung dieser neuen Vorschriften so reibungslos wie möglich zu gestalten, sodass Banken ihre Ressourcen optimal nutzen können. Durch die Zusammenarbeit mit dem Bank-Verlag als führendem IT-Dienstleister der privaten Banken können wir unseren Kunden eine bewährte, sichere und performante Umgebung anbieten.“
Christoph Thöt, Chief Product Officer des Bank-Verlags, ergänzt: „msg for banking liefert die Software zum IBAN-Namensabgleich, die es angeschlossenen Banken ermöglicht, die neuen Anforderungen in ihre bestehenden Systeme zu integrieren. Der Bank-Verlag übernimmt den Betrieb und fungiert als Service-Provider. Mit seiner langjährigen Erfahrung im Bereich der Zahlungsverkehrsdienstleistungen stellt der Bank-Verlag unter anderem sicher, dass die Lösung nahtlos und zuverlässig in den operativen Betrieb der Banken integriert wird. Perspektivisch planen wir, diese Lösung auch Unternehmen anderer Branchen bereitzustellen.“
Der Bank-Verlag als hundertprozentige Tochter des Bundesverbands deutscher Banken ist das Service-Unternehmen der privaten Banken in Deutschland. Wir unterstützen Banken in allen Bereichen der IT-Security, des Electronic Bankings sowie des bargeldlosen Zahlungsverkehrs. Darüber hinaus sind wir Herausgeber diverser Fachpublikationen sowie etablierter Anbieter von Fachtagungen und -seminaren für den Finanzsektor.
Das Climate-Tech Unternehmen right.based on science GmbH (kurz right°) und die msg for banking ag, ein führender Anbieter von IT- und Beratungsdienstleistungen für den Finanzsektor, werden zukünftig zusammenarbeiten. Gemeinsam bieten sie innovative Lösungen zur Messung und effizienten Steuerung von Klimawirkungen im Bankensektor an.
Frankfurt, September 2024. Die neue Partnerschaft vereint die Stärken beider Unternehmen und schafft Synergien, die Banken und anderen Finanzdienstleistern zugutekommen. Während right° eine Software zur Messung von Klimawirkungen wirtschaftlicher Aktivitäten mitbringt, punktet msg for banking mit umfangreichen Beratungsleistungen zur ganzheitlichen Verankerung von ESG (Environment, Social, Governance) im Finanzsektor.
Wachsende regulatorische Anforderungen, wie der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) und die Offenlegungspflichten gemäß der EBA Säule III, verpflichten Banken zunehmend dazu, detaillierte CO2-Bilanzen offenzulegen und ihre Geschäftsstrategien auf das 1,5°-C-Klimaziel auszurichten. Diese Regelungen fordern eine standardisierte Erfassung und Berichterstattung klimabezogener Risiken sowie die Anpassung interner Prozesse und die Erhebung umfangreicher Daten von Kreditnehmern und Geschäftspartnern – da ein Großteil der Emissionen aus den Finanzierungen der Finanzinstitute stammt (Scope 3, Kategorie 15). Dies ist mit einem erheblichen Aufwand bei der Erhebung und Verarbeitung von ESG-Daten verbunden.
Hier setzt die Zusammenarbeit von right° und msg for banking an: Das von right° entwickelte X-Degree-Compatibility (XDC)-Modell ermöglicht es Banken und anderen Wirtschaftsakteuren, ihren Weg zur 1,5°-C-Kompatibilität wissenschaftlich fundiert zu planen. Es unterstützt Banken dabei, ihre THG-Emissionen (Treibhausgase) in ihrem Geschäftsmodell und Kreditportfolio an Zielvorgaben auszurichten und auf Grundlage aktueller Emissionsdaten konkrete Maßnahmen zur Erreichung ihrer Klimaziele zu entwickeln. msg for banking ergänzt diesen Ansatz mit umfassender Beratung, um Banken bei der strategischen Neuausrichtung und der Integration von Klimazielen in ihre Geschäftsmodelle, ihr Risiko- und Kreditmanagement sowie ihre Berichterstattung zu unterstützen.
Das XDC-Modell erfüllt die Anforderungen sowohl der CSRD als auch der Capital Requirements Regulation (CRR) und ermöglicht Banken die Berichterstattung ihrer Klimaauswirkungen gemäß ESRS E1 und den EBA Säule III-Anforderungen.
In Kombination mit dem Climate Stress Testing Tool von msg for banking (msg.CST), das Klimarisiken auf finanzielle Risiken eines Unternehmens analysiert, wird zudem die doppelte Wesentlichkeitsanalyse im Bereich ESRS E1 erleichtert. Das XDC-Modell bietet die Inside-Out-Perspektive, während msg.CST die Outside-In-Analyse abdeckt. So erhalten Banken einen vollständigen Überblick über ihre Klimarisiken und können ihre Strategien gezielt daran anpassen.
Die Kooperation von msg for banking und right° bietet Banken und Finanzdienstleistern eine zukunftsweisende Lösung, um ihre Klimaziele effektiv zu verfolgen und die steigenden regulatorischen Anforderungen zu erfüllen.
right.based on science GmbH (right°) ist ein mehrfach ausgezeichnetes Climate Tech Unternehmen, das die Klimawirkungen wirtschaftlicher Aktivitäten transparent macht: Schlicht & einfach in °C. Die Klimawirkung wird mit dem proprietären X-Degree Compatibility (XDC)-Modell berechnet. Ergebnisse können direkt in den Bezug zum 1.5°C-Ziel des Pariser Klimaabkommens gesetzt werden.
Prof. Dr. Dirk Schieborn ist als Head of Artificial Intelligence and Data Analytics Hub einer der KI-Experten bei msg for banking. Zudem hat er eine Professur in den Themengebieten Data Science und Mathematik an der ESB Business School der Hochschule Reutlingen inne. Und er ist engagierter Pianist und Mitgründer von "Was uns am Herzen liegt e.V."
„Was uns am Herzen liegt e. V.“ ist ein gemeinnütziger Förderverein aus Musikern und Organisatoren aus dem Raum Stuttgart, der Spendenkonzerte zur Unterstützung schwerkranker Kinder und Jugendlicher veranstaltet. Am 19.10.2024 findet in der Friedenskirche Ludwigsburg ein großes Spendenkonzert dieses Vereins statt. Alle Erlöse aus dem Ticketverkauf werden an das Projekt “HOPPS” des Olgahospitals Stuttgart zur häuslichen Pflege schwerkranker Kinder und Jugendliche gespendet. Wir von msg for banking finden dieses Engagement beeindruckend und unterstützen das Spendenkonzert in Ludwigsburg mit einer Spende.
Wer unseren Kollegen Dirk Schieborn außerhalb seines beruflichen (Berater-) Umfelds erleben und das Projekt HOPPS unterstützen möchte, findet hier mehr Infos zum Verein und zum Konzert.
„Ziehe dich ab und an von dem zurück, womit du dich beschäftigst.“
Auch wenn sich der französische Zisterzienserabt und Theologe Bernhard von Clairvaux (um 1090-1153) mit diesem Rat wahrscheinlich nicht auf die Urlaubszeit bezogen hat, passt er doch sehr gut in die Sommerausgabe unseres Kundenmagazins NEWS 02/2024. Denn ein kurzer Ausstieg aus dem Arbeitsalltag gibt uns wieder neue Energie, um die vielfältigen Herausforderungen zu verarbeiten, die das erste Halbjahr 2024 für uns bereitgehalten hat und die im zweiten Halbjahr absehbar auf uns zukommen werden – in der Branche Banking ebenso wie gesellschaftlich und politisch.
Einige dieser Herausforderungen hat unser Autorenteam mit viel Fachkenntnis in ihren Artikeln aufgegriffen und Lösungsansätze herausgearbeitet.
Sie informieren Sie unter anderem über die aktuellen Entwicklungen im Dauerbrennerthema Vorfälligkeitsentschädigung ebenso, wie über die Umsetzung der EBA-Anforderungen an IRRBB und CSRBB mit der 8. MaRisk-Novelle und über strategische Ansätze zur langfristigen Bankenausrichtung. Außerdem vergleichen sie die CO2-Effizienz von Cloud- und On-Premise-Anwendungen, beschäftigen sich mit mit der Ablösung des NextGenPSD2-Frameworks der Berlin Group und untersuchen die Bedeutung der Risk Weighted Assets für die strategische Ausrichtung der Gesamtbank.
Hier können Sie sich unser Kundenmagazin NEWS 02/2024 herunterladen.
Auf Banking.Vision finden Sie die vollständige Ausgabe NEWS 02/2024 sowie alle Artikel auf einen Blick.
Deutschland:
msg for banking ag
Amelia-Mary-Earhart-Straße 14
60549 Frankfurt a. M.
+49 69 580 045 - 0
info-banking@msg.group
Österreich:
msg Plaut Österreich
Modecenterstraße 17, Unit 4/6
A-1110 Wien
+43 1 2300012
info-banking@msg.group
Die msg for banking ag gehört zur msg, einer unabhängigen Unternehmensgruppe mit über 10.000 Mitarbeitenden.
Die msg-Gruppe ist in 34 Ländern in den Branchen Automotive, Banking, Consumer Products, Food, Healthcare, Insurance, Life Science & Chemicals, Manufacturing, Public Sector, Retail, Travel & Logistics sowie Utilities tätig, entwickelt ganzheitliche Softwarelösungen und berät ihre Kunden in allen Belangen der Informations-Technologie.