Sie wollen mehr über das Leistungsspektrum der msg-Gruppe erfahren? Dann besuchen Sie die Internetseiten der msg und der msg-Gruppenunternehmen.
Die aktuelle Ausgabe unseres Kundenmagazins NEWS 01/2022 ist erschienen. Auch in dieser Ausgabe nehmen wir die Themen in den Fokus, die für die Branche Banking heute und morgen relevant sind, setzen uns mit diesen auseinander und zeigen Lösungen auf – wie gewohnt fundiert und mit hoher Branchenexpertise.
So beschreiben wir im Beitrag EBA Guidelines on loan origination and monitoring (EBA/GL/2020/06), Teil II, welche Konsequenzen sich aus dem Vergleich der Cashflow-Arten für die Kalkulation und das Risikomanagement ergeben. Im Artikel Nachhaltigkeit und Offenlegung informieren wir über den Handlungsbedarf für die Bankpraxis, und in einem weiteren Beitrag berichten wir über die Chancen und Risiken für die Geschäftsmodelle von Finanzinstitute durch Embedded Finance.
Darüber hinaus informieren wir über die Vorteile der Verzahnung der aufsichtsrechtlichen Parameter aus dem Meldewesen mit der Vorkalkulation und der Banksteuerung, hinterfragen im Beitrag Log4Shell, wie man verhindern kann, dass aus einer kleinen Sicherheitslücke ein großes Problem wird, und vieles mehr.
.
Die vollständige Ausgabe finden Sie hier: NEWS 01/2022
Mit einem Abonnement verpassen Sie keine Ausgabe der NEWS.
msg GillardonBSM entwickelt gemeinsam mit ADWEKO eine Adapterlösung, um das umfassende Produktportfolio von msg GillardonBSM auf der SAP Financial Services Data Platform (SAP FSDP) zu integrieren. Für den FSDP2msg4banking-Adapter setzen die Partner auf den ADWEKO universal Adapter. So wird zum einen die Entwicklungszeit und das Implementierungsrisiko reduziert, und zum anderen die Erfahrung aus anderen Entwicklungsprojekten optimal genutzt.
Im Interview sprechen Matthias Gahr, Geschäftsbereichsleiter, msg GillardonBSM und Cord Bötger, Managin Director, ADWEKO über die Vorteile dieser Lösung.
Was sind die Vorteile des Standardadapters für die Kunden von msg GillardonBSM?
Matthias Gahr: „Mit dem Standardadapter ersparen sich unsere Kunden aufwendige und individuelle Datenanbindungs- und Integrationsprojekte. Durch einfaches Customizing des Adapters können die Daten von der FSDP an die msg-Komponenten übergeben werden. Zusätzlich werden die Ergebnisse aus den msg-Komponenten auch wieder in der FSDP abgelegt. Durch das „Rückspielen“ der Ergebnisdaten wird die FSDP als zentraler Datamart ideal genutzt.“
Welche Vorteile können sich Kunden vom FSDP2msg4banking-Adapter erwarten?
Cord Bötger: „Insbesondere bringt der FSDM2msg4banking-Adapter eine GUI-basierte Konfiguration der Mappings zwischen den beiden Systemen mit und lässt dabei kundenspezifische Erweiterungen von Datenstrukturen im No-Code Ansatz zu. Wir liefern out of the box umfangreiche Sets an sogenannten Content-Views und Mapping-Funktionen zum standardisierten Lesen von SAP FSDP-Entitäten und bieten auf der schreibenden Seite ein erweiterbares Framework zum Persistieren von Daten in SAP FSDP. Zu guter Letzt sparen unsere Kunden aufgrund übergreifender Support-Funktionen und Werkzeuge sowie eines standardisierten Testframeworks und vordefinierten Testfälle Zeit bei der Implementierung ihrer individuellen Logiken.“
Änderungen von regulatorischen Vorgaben münden aber in dieser Herangehensweise immer noch in Change-Aufwänden wie bei „gewöhnlichen Schnittstellen“. Was sagen die Kunden, die beispielsweise vor der Einführung der Änderungen durch CR III stehen?
Matthias Gahr: „Das ist gerade der große Vorteil dieser Adapter-Lösung. Anpassungen an den msg GillardonBSM-Softwarelösungen werden gleichzeitig auch im FSDP2msg4banking-Adapter umgesetzt. Erweiterungsanforderungen an die FSDP werden frühzeitig mit der SAP Fioneer abgestimmt. Die Kunden bekommen damit die Passgenauigkeit unserer Lösungen mit der FSDP im Standard und benötigen keine langen Change Projekte mehr.“
Cord Bötger: „Korrekt. Die Änderungen werden durch msg und uns in regulären Releases ausgeliefert. Und wenn Sie wollen, können wir auch den Betrieb übernehmen und die Release-Einspielung für Sie durchführen. So vermeiden Sie die Kosten einer Eigenentwicklung sowie den Aufwand für Implementierung und Test.“
Die ADWEKO Consutling GmbH ist Teil der X1F Group, ein IT-Unternehmen, das insbesondere die Finanz- und Versicherungswirtschaft im digitalen Wandel mit einem Full-Service Angebot unterstützt. Unter ihrem Dach bündelt X1F spezialisierte, innovative und komplementär aufgestellte Dienstleistungen für System- und Plattformintegration, Datenanalyse und Künstliche Intelligenz sowie Cloud-Architektur und IT-Infrastruktur.
ADWEKO komplettiert den internationalen Ausbau der Gruppe und stärkt X1F in den Bereichen Consulting, Managed Services und Softwareentwicklung. Diese drei Ebenen bilden die Kernelemente für Digitalisierungsstrategien.
Um sowohl den Banken- als auch den Versicherungssektor in Österreich noch zielgerichteter unterstützen zu können, wurde die msg GillardonBSM AG Österreich in die msg Plaut Austria GmbH integriert. Dank des kombinierten Branchen-Know-hows kann msg Plaut den Banken und Versicherungen noch besseren Service bieten und den Geschäftsbereich Financial Services in der Region CEE weiter ausbauen.
Dr. Jakob Auer, der msg GillardonBSM Österreich innerhalb von zwei Jahren erfolgreich aufgebaut hat, leitet die Integration des Unternehmens in msg Plaut und wird das Geschäftsfeld Banking auch hier verantworten. „Das Produkt-Know-how und die Beratungserfahrung von msg Plaut im Versicherungsbereich wird nun kombiniert mit jener der msg GillardonBSM AG, um noch besseren Service und eine deutlich größere Produktpalette für Banking- und Versicherungskunden anbieten zu können“, so Auer.
Große Branchenerfahrung, große Produktpalette
„msg GillardonBSM Österreich bringt eine umfangreiche Palette an Know-how, Tools und Software mit in die msg Plaut ein, die von der msg GillardonBSM AG speziell für die Branche Banking entwickelt wurde.“, so Dr. Frank Schlottmann, Vorstandsvorsitzender der msg GillardonBSM AG mit Sitz in Frankfurt am Main, und betont: „So stehen den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der msg Plaut neben ihrer Beratungsexpertise auch wertvolle Werkzeuge zur Gestaltung von Strategie- und Geschäftsmodellen, bei der Unterstützung des Auftritts auf den Kapitalmärkten, beim Einsatz von künstlicher Intelligenz oder auch beim Risiko- und Compliance-Management zur Verfügung.“ Auch im immer wichtiger werdenden Bereich Sustainable Banking trägt das vereinte Know-how dazu bei, dass regulatorische Hürden leicht gemeistert werden und die Kunden von msg Plaut ihre Geschäftstätigkeit auf Nachhaltigkeitsziele ausrichten und zugleich auch wirtschaftlich langfristig erfolgreich sein können.
„Dank der Bündelung unserer Kräfte können wir als führender Partner für die Digitalisierung des Finanzbereichs unsere Kunden bei der digitalen Transformation ihres Unternehmens in allen Bereichen unterstützen“, bestätigt Raimund Binder, Vorstand und Leiter des Bereiches Financial Services bei msg Plaut: „Bei der Transformation unserer Finanzkunden setzen wir vor allem auch unsere Expertise im SAP-Umfeld und unser umfassendes Microsoft-Know-how ein. Diese ‚digitale Brücke‘ erlaubt es uns, die Zukunft des Bankensektors mit Lösungen aus einer Hand mitzugestalten.“
Zusammen mit seiner großen Expertise im Versicherungsbereich kann msg Plaut daher Unternehmen aus der gesamten Bandbreite des Finanzsektors mit einem vielfältigen und umfangreichen Portfolio in ihrer digitalen Transformation unterstützend begleiten.
Über msg Plaut
msg Plaut ist eine Unternehmensgruppe mit eigenständigen Gesellschaften in Österreich, CEE und CIS. Der Hauptsitz ist in Wien. Die Gruppe beschäftigt rund 500 Mitarbeiter:innen in sieben Ländern. In Österreich arbeiten rund 170 Mitarbeitende an drei Standorten mit eigenentwickelten Produkten an intelligenten IT- und Branchenlösungen. Dabei verbindet die Unternehmensgruppe betriebswirtschaftliche, strategische Beratung mit zukunftsorientierten, nachhaltig wertschöpfenden und branchenspezifischen IT-Lösungen. Als Wegbereiter einer dynamischen Welt digitaler Ökosysteme unterstützt msg Plaut seine Kunden mit einem breiten Leistungsspektrum wie unter anderem SAP- und Microsoft-Beratung, individueller Software-Entwicklung, Test- und Quality-Management und Cloud Transformation, digitalen Plattformen sowie Business Intelligence.
msg Plaut gehört zur msg Group, einer unabhängigen, internationalen Unternehmensgruppe mit 9.000 Mitarbeiter:innen für intelligente IT- und Branchenlösungen
www.msg-plaut.com. Value – inspired by people
Daten sind das neue Öl - diese Gleichstellung von Öl und Daten als Ressource zielt auf die Wertigkeit und das Potenzial von Daten. Doch wie sieht das in der Branche Banking aus? Sind Daten wirklich das neue Öl? Diese Frage steht im Fokus der Studie Datenquantität und -qualität im DACH-Banking. Tatsache ist, dass Daten in vielen Branchen zu einem der wichtigsten Erfolgsfaktoren geworden sind. Auch für Banken? Und wenn ja, wie weit sind die größten Banken der Schweiz, Deutschlands und Österreichs beim Thema Kundendatenmanagement?
Aufschluss gibt die große DACH-Studie der Hochschule Luzern Institut für Finanzdienstleistungen Zug (IFZ), die in Zusammenarbeit mit BSI, Dun & Bradstreet, Finnova und msg GillardonBSMs entstanden ist. Die Ergebnisse der Studie zeigen unter anderem, wie es um die Datenquantitäts- und Datenqualitätsmanagement im Banking in Deutschland, Österreich und der Schweiz bestellt ist und wie gut Banken auf die Herausforderungen im Kundenmanagement und den anstehenden Technologiesprung vorbereitet sind.
Weitere Infos zur Studie und ein Bestellformular finden Sie auf unserer Webseite.
Deutschland:
msg for banking ag
Amelia-Mary-Earhart-Straße 14
60549 Frankfurt a. M.
+49 69 580 045 - 0
info-banking@msg.group
Österreich:
msg Plaut Österreich
Modecenterstraße 17, Unit 4/6
A-1110 Wien
+43 1 2300012
info-banking@msg.group
Die msg for banking ag gehört zur msg, einer unabhängigen Unternehmensgruppe mit mehr als 9.000 Mitarbeitern.
Die msg-Gruppe ist in 32 Ländern in den Branchen Banking, Insurance, Automotive, Food, Life Science & Healthcare, Public Sector, Telecommunications & Media, Travel & Logistics sowie Utilities tätig, entwickelt ganzheitliche Softwarelösungen und berät ihre Kunden in allen Belangen der Informations-Technologie.