Home | Themengebiete | Digital Transformation & IT | Software Engineering
Agile Softwareentwicklung und moderne Architekturmethodik für intelligente bankfachliche Anwendungen
Modernes Software Engineering, das heißt die schnelle und flexible Umsetzung von Projekten mit agilen Methoden, spielt eine entscheidende Rolle in der digitalen Transformation.
Die Reaktionszeit wird immer kürzer, Anforderungen müssen schneller umgesetzt, zunehmend größere Datenmengen schneller verarbeitet werden. Um diese Herausforderungen zu meistern, setzen wir im Software Engineering die folgenden Schwerpunkte:
Echte Agilität statt nur formal agil
In der Projektentwicklung setzen wir seit Jahren erfolgreich auf agile Vorgehensmodelle – wahlweise auf Scrum oder Kanban. Für die Skalierung auf größere Projektgrößen nutzen wir das SAFe – Scaled Agile Framework.
Damit gestalten wir den Entwicklungsprozess flexibler, einfacher und schlanker und können den Fokus auf die zu erreichenden Ziele legen. Das sorgt für mehr Kundennähe, kürzere Time-to-Market, schnelles Erkennen von Problemen und einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess.
DevOps und Automatisierung als Digitalisierung des Software-Entwicklungsprozesses
Die Digitalisierung verlangt agile Softwareentwicklung mit automatisierten Prozessen. Das erreichen wir in der Produktentwicklung mit Test-Driven-Development (TDD), Testautomatisierung und automatischer Architekturverifikation. Dabei setzen wir auf leichtgewichtige und gut integrierbare Open-Source-Tools. Auch (mikro-)serviceorientierte Architekturen haben wir mit konsistenten Test-Automatisierungskonzepten bereits erfolgreich entwickelt.
So können wir unseren Kunden hochwertige Softwarelösungen zur Verfügung stellen, mit denen sie ihre Prozesse verbessern und ihre Wertschöpfung steigern können.
Moderne Architekturen für datenintensive Finanzanwendungen
Die Disaggregation der bankfachlichen Wertschöpfungskette verlangt neue Lösungen für die Modularisierung von Softwareanwendungen, wie zum Beispiel serviceorientierte Architekturen, Mikroservices und Public, Hybrid oder Private Clouds. Bankenfusionen und der Trend zu datenbasierten, von künstlicher Intelligenz unterstützten Erkenntnissen und Entscheidungen setzen bestehende Datenarchitekturen unter Druck.
In diesem herausfordernden Umfeld unterstützen wir Sie beim Auf- oder Ausbau von datenintensiven Anwendungen. Neben der relationalen Persistenztechnologie im OLTP- und OLAP-Kontext verfügen wir über fundiertes Praxis- und Methodenwissen zu modernen Paradigmen der Datenpersistenz und -verarbeitung, wie zum Beispiel Stream-Processing, Aktoren, HTAP (Hybrid transactional/analytical processing), das Hadoop/Spark-Ökosystem, NoSQL/NewSQL und In-Memory-Grids.
In enger Zusammnarbeit mit unseren Experten aus den Bereichen Business Consulting und Artificial Intelligence entwickeln wir so „intelligente“ Anwendungen, mit denen Sie bestens für die Anforderungen der Gegenwart und Zukunft gewappnet sind.
Haben Sie Fragen?

Mazda Fahandezh Saadi
Abteilungsleiter
Mazda Fahandezh Saadi ist Software-Architekt und leitet bei msg for banking das Center of Competence Software-Engineering & Application Management.
+49 (0) 1520 / 890 06 05

Leif Brunschön
Sales Manager Digital Transformation
Leif Brunschön ist Ökonom und Sparkassenbetriebswirt und bei msg for banking im Bereich Digital Transformation zuständig für Vertrieb.
+49 (0) 162 173 4861