Home | Themengebiete | Digital Transformation & IT | Requirements Engineering
Vom klassischen Requirements Engineering zum Financial Digitalization Engineering
Ein methodisch-professionelles Requirements Engineering ist für uns die Voraussetzung für erfolgreiche Softwareprojekte – sowohl im klassischen Sinne wie auch rund um die digitale Transformation. Nur so können vielversprechende Ideen auch zur Wirkung kommen und im Software-Engineering effizient umgesetzt werden.
Bei msgGillardon verfügen wir über fundiertes IT- und Branchen-Know-how, Methodenkompetenz, kreative Ermittlungsmethoden und viel Erfahrungen in IT-Projektarbeit mit text- und modellbasierter Dokumentation. So können wir – immer angepasst an individuellen Bedarf und Umfeld – Ihre Anforderungen zum richtigen Zeitpunkt ermitteln und sie mit passgenauer Detaillierung für die Umsetzung in Ihrem Haus verfeinern.
Die Verbindung methodischer Expertisen des Requirements Engineerings im klassischen, agilen oder hybriden Vorgehensmodell, dem bankfachlichen Branchen-Know-how und dem Wissen, wie digitale Transformation zielführend genutzt werden kann, macht unser Requirements Engineering zu Ihrem Financial Digitalization Engineering.
Im Sinne dieser methodisch-fachlichen Fokussierung stellen folgende Ergebnistypen und Leistungsbausteine die Basis unseres Aufgabenspektrums dar:
Kreative Anforderungs-analyse, System Archäologie, Regulatorische Ableitung
RE Einführung, Integration SE und Test
Erstellung von Vision Paper, Grob- und Fachkonzepten sowie agilen Artefakten
Prozess- und Werkzeug-empfehlung
Facharchitektur, Domänenmodell, Architektur-Pattern
Coaching & Reviews
Normal-sprachliche- und modellbasierte Anforderungs-dokumentation
Product Ownership, Product Owner Support
User Interface Konzeption, Customer Journey Design
Workshop Moderation
Financial Digitalization Engineering – kreativ, innovativ und mit dem Blick fürs Wesentliche
Damit digitale Transformation vom Schlagwort zum strategischen Wettbewerbsvorteil wird, muss die Denkweise schon bei der Ideenfindung und dem Generieren von Anforderungen neu ausgerichtet werden.
Kundenorientierung und der offensichtliche Kundenwunsch sind nur eine Seite der Medaille. Die andere Seite ist die verborgene und komplexe Entscheidungsmetrik, die ein potenzieller Kunde unbewusst anwendet, um sich für oder gegen ein Produkt zu entscheiden. Sogenannte Outcomes, also die Ermittlung umfassender Bedarfe, erfordern moderne Denkweisen und Ermittlungstechniken, um daraus konkrete Ziele und Anforderungen abzuleiten. Modernes Requirements Engineering unterstützt neben der Fokussierung auf die kundenzentrische Perspektive auch die effektive Umsetzung der strategischen Unternehmensziele.
Die Potenziale und Risiken, beispielsweise von Big Data oder Banking 4.0, sind Teil der Betrachtung der Anforderungsanalyse im Kontext der digitalen Transformation und erweitern das Blickfeld auf Vision, Ziel und Anforderung.
Haben Sie Fragen?

Oliver Lukas
Leiter Center of Competence
Oliver Lukas ist Experte für nachhaltige digitale Transformation und leitet bei msg for banking das Center of Competence Requirements Engineering.
+49 (0) 170 / 925 34 39