Home | Publikationen | Publikationen
Aktueller Beitrag: Auswirkungen von Regulatorik auf die Strategie am Beispiel des Bankensektors

Alexander Nölle (Partner, msgGillardon) hat für die Fachpublikation Strategie und strategisches Management - Herausforderungen in der Unternehmenspraxis (Frankfurt School Verlag, September 2020) das Kapitel Auswirkungen von Regulatorik auf die Strategie am Beispiel des Bankensektors beigetragen.
In seinem Beitrag geht Alexander Nölle der Frage nach, ob und inwieweit bankaufsichtliche Anforderungen Einfluss auf die Strategie einer Bank nehmen. Dabei zeigt er etwa anhand des Brexits, wie multinationale Banken regulatorische Arbitrage betrieben haben, indem sie verschiedene europäische Standorte mit Blick auf deren spezifischen nationalen bankaufsichtlichen Besonderheiten untereinander verglichen haben. Ein Blick auf die Welt der FinTechs zeigt, wie auch hier Regulatorik Rahmenbedingungen für den Markteintritt und die Ausgestaltung eines angemessenen Risikomanagements für ein FinTech stellt. Außerdem bekommt der Leser einen Einblick, welche konkreten Anforderungen die Bankenaufsicht an die Ausgestaltung und Angemessenheit von Geschäftsmodellen und Strategien von Banken stellt.
Aktueller Beitrag: Tool gestützte Compliance im Meldewesen – Grundzüge und Vorgehensmodell

Im Handbuch Bankaufsichtliches Meldewesen (Finanz Colloquium Heidelberg, Juli 2020) hat Alexander Nölle (Partner, msgGillardon) das Kapitel Tool gestützte Compliance im Meldewesen – Grundzüge und Vorgehensmodell geschrieben. Darin befasst er sich mit den Anforderungen an eine angemessene Compliance-Organisation mit Fokus auf das bankaufsichtliche Meldewesen. Ausgehend von den grundlegenden Anforderungen an Compliance-Management-Systeme nach DIN-Normen, IDW-Prüfungsstandards und MaRisk leitet er eine mögliche Compliance-Organisation speziell für die Belange des Meldewesens ab. Dabei differenziert er nach eher statischen Anforderungen (angemessene Aufbau- und Ablauforganisation) auf der einen Seite und eher dynamischen Anforderungen (Umgang mit den umfangreichen fachlichen Anforderungen der EBA, der Deutschen Bundesbank etc.) auf der anderen Seite. Ein für die Praxis gut umsetzbares Vorgehensmodell anhand von Beispielen und möglichen Tools rundet das Kapitel ab.
Angemessene Ausgestaltung der Aufbau- und Ablauforganisation im regulatorischen Meldewesen

Ein Praxisleitfaden aus Sicht der Bank, der Aufsicht und der AbschlussprüferAppropriate processes and controls for supervisory reporting
A practical guide from the bank perspective, the regulator and the auditor
Herausgeber/Editor: Verband der Auslandsbanken in Deutschland e.V. (VAB) in Zusammenarbeit mit/in cooperation with msgGillardon AG, Business Consulting, 2019
Die Broschüre ist zweisprachig (Deutsch und Englisch) und kann kostenfrei als PDF bestellt werden.
Zum Inhalt / Contents
Die Broschüre Angemessene Ausgestaltung der Aufbau- und Ablauforganisation im regulatorischen Meldewesen bietet den Leserinnen und Lesern einen klar strukturierten und detaillierten Überblick über
- die wichtigsten aufsichtsrechtlichen Vorgaben auf nationaler und europäischer Ebene,
- die Aufbau- und Ablauforganisation im Meldewesen,
- die Schnittstellen zwischen Meldewesen und Risikomanagement (unter anderem SREP),
- die Datenqualität und das Datenmanagement im Meldewesen,
- das Key Risk Dashboard der Aufsicht und Auswertungsmöglichkeiten der Meldung,
- die häufigsten Prüfungsfeststellungen im Meldewesen (interne und externe Revision) sowie
- die mögliche Ausgestaltung einer Meldewesen Compliance.
Somit ist sie ein fundierter Leitfaden, der Kreditinstituten bei einer angemessenen Ausgestaltung der Aufbau- und Ablauforganisation im regulatorischen Meldewesen praxisorientierte und nachvollziehbare Unterstützung bietet.
The brochure Appropriate processes and controls for supervisory reporting offers readers a clearly structured and detailed overview of:
- the most important regulatory requirements at national and European level,
- appropriate processes and controls for supervisory reporting,
- the interfaces between supervisory reporting and risk management (including SREP),
- data quality and data management for supervisory reporting,
- the Key Risk Indicators of the EBA derived from the supervisory reporting and how you can use this to be better prepared for audits and SREP,
- the most frequent audit findings when it comes to supervisory reporting (internal and external audit),
- a possible content-related design for a compliance approach for supervisory reporting.
Therefore, it's a well-founded guideline, which offers banks practical and comprehensible support in the appropriate regulatory and regulatory organization of the regulatory reporting system.
Haftungsausschluss: Wir bitten zu beachten, dass die Ausführungen in der Publikation unverbindlich sind und keine Rechtsberatung darstellen. Wir übernehmen keinerlei Haftung für getroffene Aussagen oder Vollständigkeit. Für die angemessene Bewertung und Umsetzung aufsichtsrechtlicher Vorgaben ist jedes Institut beziehungsweise dessen Vorstand beziehungsweise Geschäftsführer eigenverantwortlich.
Disclaimer: Please note that the following statements are non-binding and do not constitute legal advice. We do not accept any liability for statements made or completeness. Each institution or its executive board or managing director is responsible for the proper evaluation and implementation of regulatory requirements.
Sprechen Sie mich an

Alexander Nölle
Partner
Alexander Nölle ist Diplom-Wirtschaftsjurist und leitet als Partner bei msg for banking den Bereich Regulatory Compliance & Non-Financial Risk.
+49 (0) 173 / 4210 782