Home | Software | EGP
Erweiterte Gesamtbanksteuerungsplattform (EGP) – Accounting und Meldewesen aus einer Hand
Die regulatorischen Anforderungen steigen und werden immer komplexer. Gefordert werden einheitliche, funktionsübergreifende Sichtweisen auf Berichtsinhalte und Kennzahlen. Eine wirksame Banksteuerung basiert auf einem hinreichenden Spektrum von Kennzahlen über alle relevanten Steuerungssichten. Um diese Herausforderungen zu lösen, benötigen Banken eine integrierte Lösung.
Die Erweiterte Gesamtbanksteuerungsplattform (EGP) verbindet Accounting und Meldewesen über einen einheitlichen Datenhaushalt und zentrale Methoden und adressiert somit vor allem Non-SAP-Banken. Dabei spricht die EGP insbesondere auch konkrete Bedarfe der Genossenschaftlichen Finanzgruppe an.
Darüber hinaus fordert der Markt die effiziente Verknüpfung von Meldewesen und Risikocontrolling, vor allem aufgrund des von der Bankenaufsicht geforderten normativen Ansatzes im ICAAP. Hier setzt die Plattform ORRP an.
Die EGP-Prinzipien der Einheitlichkeit
EGP setzt auf Integration.
EGP setzt auf eine zentrale Datenbasis sowie übergreifende Methoden, Modelle und Prozesse für Accounting und Meldewesen. Risikocontrolling kann zusätzlich in die EGP über die Datenebene integriert werden. Dieses integrierte Konzept und der hohe Automatisierungsgrad gewährleisten methodisch konsistente Ergebnisse und stellen Transparenz in den Datenflüssen und Berechnungsgrundlagen sowie optimierte Prozessdurchlaufzeiten sicher. So werden aufsichtsrechtliche Anforderungen zuverlässig und effizient erfüllt.
EGP ist zentral und übergreifend gedacht.
Der zentrale Datenhaushalt der EGP ermöglicht umfangreiche Analysen, vermeidet Redundanzen und sorgt für eine integrierte Risikoberichterstattung, die ein aussagekräftiges, umfassendes Bild der Unternehmenslage vermittelt. Mit diesem Ansatz erfüllt die EGP die Anforderungen aus den BCBS 239.
EGP ist durchgängig und konsistent konzipiert.
Fachliche Methoden werden für alle Module zentral bereitgestellt und führen zu aufeinander aufbauenden, gleichnamigen Ergebnissen. Zentrale Methoden berechnen fachliche Kennzahlen und strukturieren und gruppieren die zu verarbeitenden Geschäfte nach fachlichen Kriterien. Sie stellen die Ergebnisidentität in allen fachlichen Anwendungen sicher, vermeiden nachgelagerte Abstimmungsprozesse und sorgen für Revisionssicherheit.
Die Vorteile der EGP auf einen Blick
- Eine integrierte Plattform für Accounting und Meldewesen – besonders geeignet für operativen Bedarfe der Genossenschaftlichen Finanzgruppe
- Umfassende Erfüllung regulatorischer Anforderungen, wie BCBS 239
- Transparente und konsistente Daten und Methoden über alle Anwendungen hinweg
- Flexible Einsatzmöglichkeiten durch modularen Aufbau, durchgängige Prozesse und einen hohen Automatisierungsgrad
- Skalierbarkeit auf Institute unterschiedlicher Größenklassen und fachliche Anforderungen
Ihre Ansprechpartner

Rainer Alfes
Executive Business Consultant
Rainer Alfes ist Executive Business Consultant bei msg GillardonBSM und Experte in den Themengebieten Risikomanagement und Banksteuerung.
+49 (0) 171 / 176 42 64

Christian Schmitz
Geschäftsbereichsleiter
Christian Schmitz leitet den Geschäftsbereich IT-Consulting Genossenschaftliche FinanzGruppe bei msg GillardonBSM.
+49 (0) 170 / 924 13 29