Home | Sustainable Banking
Nachhaltigkeit - in der Zukunft nicht mehr wegzudenken
Nachhaltigkeit entwickelt sich zu einer wesentlichen Säule des Handelns der Branche Banking. Zum einen bergen die Initiativen von Gesetzgebern und Regulatoren zahlreiche Herausforderungen für die Akteure der Finanzbranche. Zum anderen stellen Kunden zunehmend nachhaltige, umweltfreundliche und klimaschonende Aspekte in den Mittelpunkt ihrer Finanzentscheidungen. Um den langfristigen ökonomischen Erfolg zu sichern sowie die regulatorischen Hürden zu meistern, müssen Institute sich aktiv den Herausforderungen der Nachhaltigkeit stellen, frühzeitig ihre Geschäftstätigkeit auf Nachhaltigkeitsziele ausrichten und den eigenen Transformationsprozess beginnen.
Wie sieht die optimale Umsetzung der nachhaltigen Zukunft in der Finanzwirtschaft aus? Wir geben Antworten!
Aktuelles rund um Sustainable Banking

Konferenz
Sustainable Finance Solution Conference
ESG zieht in das Top Management der Finanzbranche ein und steht dennoch an vielen Stellen noch am Anfang. ESG-Daten spielen eine entscheidende Rolle - von der strategischen Ausrichtung, dem Vertrieb sowie der Bewertung von ESG-Risiken und der darauf aufbauenden Steuerung. ...
27.04.2023 | Referent(en): Sebastian Bader und weitere

Blogpost
Auf der Suche nach geeigneten Klima KRIs
Institute stehen vor der Herausforderung, Nachhaltigkeitsrisiken wirksam in die Banksteuerung zu integrieren. Die EZB liefert durch die Veröffentlichung der klimabedingten statistischen Indikatoren einen ersten Aufschlag für geeignete Klima KRIs. ...
16.03.2023 | Autor(en): Luis Thoma, Sebastian Bader

Blogbeitrag
Sustainable Finance – Revolution des Kreditvergabeprozesses?
Banken sind essenzielle Treiber bei der Transformation der Gesellschaft zu mehr Nachhaltigkeit. Welche konkreten Auswirkungen haben nachhaltige Entwicklungen auf die Kreditvergabe an Firmenkunden? ...
09.03.2023 | Autor(en): Cindy Wachtveitl

Blogbeitrag
Klimaschutz – So wichtig ist eine transparente Nachhaltigkeitsstrategie
Der aktuelle offene Brief von über 300 Sportlerinnen und Sportlern an den Ski-Weltverband FIS schlägt neue, hohe Wellen im öffentlichen Diskurs zum Klimaschutz. Dieser Fall verdeutlicht auch, worauf sich Unternehmen bei ihrer nachhaltigen Positionierung konzentrieren sollten. ...
20.02.2023 | Autor(en): Brian Takac

News
Digitales ESG-Datenmanagement - msg GillardonBSM und openESG schließen Kooperation
Das Joint Venture openESG und msg GillardonBSM vereinbaren neue Kooperation und schaffen End-to-End-Lösungen für die ESG-Datenerfassung im Banking. ...
14.12.2022 | Autor(en): msg GillardonBSM AG

Blogbeitrag
Klimastresstesting – Was Banken aus den Erfahrungen der Versicherungsbranche lernen können
Die Aufsicht macht Druck auf Kreditinstitute beim Thema Klimastresstesting. Bei dieser noch eher jungen Disziplin im Risikomanagement von Banken, kann vielleicht der Blick in die Versicherungsbranche helfen. ...
09.12.2022 | Autor(en): Sebastian Bader, Brian Takac, Prof. Dr. Konrad Wimmer
Podcast - Einblicke in die Studie Sustainable Banking
Unsere Experten Prof. Dr. Manuela Ender und Prof. Dr. Konrad Wimmer waren zu Gast beim Bank-Verlag und sprechen im Podcast "durch die bank" exklusiv über die Ergebnisse unserer aktuellen Studie Sustainable Banking und geben eine Einschätzung zu diesem Thema. Hören Sie gleich rein!
Bleiben Sie stets über aktuelle Entwicklungen und Lösungsansätze für die Branche Banking informiert!
Fachartikel zu Sustainable Banking

Sustainable Banking – gut zu wissen
Vom EU-Aktionsplan zu mehr Sustainable Growth über nachhaltige Finanzanlagen (Green Bonds, etc.) bis hin zur Ausweitung der nichtfinanziellen Berichtspflichten zu Umwelt-, Arbeitnehmer- und Sozialbelangen (CSR-Richtlinie) – Politik und Gesetzgeber setzen deutliche Zeichen, was sie von den Unternehmen erwarten, um nachhaltiges Handeln in Gesellschaft und Wirtschaft voranzutreiben. Bei der nachhaltigen Transformation zum Erreichen der Nachhaltigkeitsziele wird dem Finanzsektor eine Schlüsselrolle beigemessen.
Der 2018 von der EU-Kommission veröffentlichte Aktionsplan zur Finanzierung nachhaltigen Wachstums soll folgende Ziele erreichen:
- Kapitalflüsse auf nachhaltige Investitionen umlenken,
- finanzielle Risiken, die sich aus dem Klimawandel und sozialen Problemen ergeben, bewältigen sowie
- Transparenz und Langfristigkeit in der Finanz- und Wirtschaftstätigkeit fördern.
Der Aktionsplan enthält vier Anpassungsbestrebungen:
- Schaffung eines einheitlichen EU-Klassifikationssystems (EU-Taxonomie), um nachhaltige von nicht-nachhaltigen wirtschaftlichen Aktivitäten zu unterscheiden.
- Konkretisierung der Investorenpflichten hinsichtlich Offenlegung und Berichterstattung.
- Vorschlag zwei neuer Kategorien für Benchmarks.
- Integration von Nachhaltigkeitsaspekten in die Finanzberatung.
Die EU-Kommission hat ihren Sustainable Finance Action Plan in Form von verbindlichen Regeln erlassen.
So unterstützen wir Sie.
Nachhaltigkeit betrifft bei den Instituten die Geschäfts- und Risikostrategie, die Internal Governance, das Risikomanagement, die vertriebliche Ausrichtung, aber auch den Jahresabschluss und die Transparenzpflichten außerhalb des Geschäftsberichts. In all diesen Bereichen unterstützt unser Team Ihr Unternehmen sowohl fachlich als auch mit IT-Lösungen.

Kreditprozesse
Unsere Unterstützung:
- Umgang mit Nachhaltigkeitsrisiken beim Kreditnehmer
- Ausgestaltung einer Nachhaltigkeitsprüfung
- Schulungsangebote
- Durchführung von Planungsrechnungen und Szenarien
- Entwicklung einer Bewertungssoftware
- Anbindung an Datenbanken unserer technischen Partner

Berichterstattung & Offenlegung
Unsere Unterstützung:
- Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten
- Optimierung der Prozesse zur Erstellung der ESG-Berichte
- Generator zur Erstellung und Automatisierung von CSR-Berichten
- Gewährleistung einer lückenlosen Meldung an die Aufsicht
- Gap Analyse Ihrer Datenbank zur Erfüllung der regulatorischen Anforderung
- Übersicht über relevante EU-Verordnungen und notwendige externe Datenquellen
- Schulungsangebote
- Zusammenführen Ihrer Daten mit externen Datenquellen
- Berechnungstool zur Datenlieferung an die Aufsicht

Sicherheitenbewertung
Unsere Unterstützung:
- Nachhaltige Bewertung von Immobilien durch Ökobilanzierung als Schnellbewertung, Detailbewertung oder auf Immobilienportfolien
- Transformation der ökologischen Größen in ökonomische Werte (Barwerte/ Endwerte)
- Planungsrechnungen, Szenarien und Risikoabschätzungen
- Reporting und Dokumentation
- Schulungsangebote
- Durchführung von Planungsrechnungen und Szenarien
- Entwicklung eines Bewertungsmoduls
- Anbindung an Datenbanken unserer technischen Partner

Auslagerungsmanagement
Unsere Unterstützung:
- Anpassung der Auslagerungsrichtlinie
- Angleichung der Auslagerungsverträge
- Änderung des Monitorings /KPI an ESG-Kriterien

Risikomanagement
Unsere Unterstützung:
- Integration transitorischer und physischer Risiken in die bestehende Risikolandkarte
- Szenarioanalysen, Transitionsszenarien und Auswirkungsszenarien
- Konzeption von Nachhaltigkeits- bzw. Klimastresstests
- Schulungsangebote
- Durchführung von Planungsrechnungen und Szenarien
- gemeinsame Definition und Entwicklung eines ESG-Bewertungs- und Steuerungstool
- Automatisierung bei der Digitalisierung bzw. Analoger Datenquellen/ Dokumente
- Integration in bestehende Anwendungen
- Anwendung von THINC zur Ableitung und Bemessung von ESG-Risiken

Compliance & interne Revision
Unsere Unterstützung:
- Schulung der Compliance-Funktion sowie Internen Revision hinsichtlich ESG-Vorgaben
- Regelmäßige Schulung der Beschäftigten einer Bank
- Monitoring
Das könnte Sie auch interessieren

Nachhaltigkeitsstrategie der msg-Gruppe
Als zukunftsorientierte Unternehmensgruppe unterstützt die msg die Idee einer Gesellschaft der Vielfalt und einen nachhaltigen Umgang mit Mensch und Umwelt.

Banking.Vision – Collection Sustainable Banking
Unser Expertenteam veröffentlicht regelmäßig Beiträge zu aktuellen Entwicklungen rund um das Thema Nachhaltigkeit für die Finanzbranche.
Haben Sie Fragen? Wir beraten Sie gerne.

Prof. Dr. Konrad Wimmer
Executive Partner Research & Strategische Themen
Prof. Dr. Konrad Wimmer verantwortet als Executive Partner Research & Strategische Themen bei msg GillardonBSM die strategische Themenentwicklung.
+49 (0) 151 / 1429 1359

Prof. Dr. Manuela Ender
Executive Business Consultant
Prof. Dr. Manuela Ender ist bei msg GillardonBSM Fachexpertin für Risikomanagement, Kapitalmärkte und Themen der Banksteuerung.

Alexander Nölle
Partner
Alexander Nölle ist Diplom-Wirtschaftsjurist und leitet als Partner bei msg for banking den Bereich Regulatory Compliance & Non-Financial Risk.
+49 (0) 173 / 4210 782