Home | Sustainable Banking
Nachhaltigkeit - in der Zukunft nicht mehr wegzudenken
Nachhaltigkeit entwickelt sich zu einer wesentlichen Säule des Handelns der Branche Banking. Zum einen bergen die Initiativen von Gesetzgebern und Regulatoren zahlreiche Herausforderungen für die Akteure der Finanzbranche. Zum anderen stellen Kunden zunehmend nachhaltige, umweltfreundliche und klimaschonende Aspekte in den Mittelpunkt ihrer Finanzentscheidungen. Um den langfristigen ökonomischen Erfolg zu sichern sowie die regulatorischen Hürden zu meistern, müssen Institute sich aktiv den Herausforderungen der Nachhaltigkeit stellen, frühzeitig ihre Geschäftstätigkeit auf Nachhaltigkeitsziele ausrichten und den eigenen Transformationsprozess beginnen.
Wie sieht die optimale Umsetzung der nachhaltigen Zukunft in der Finanzwirtschaft aus? Wir geben Antworten!
Podcast - Einblicke in die Studie Sustainable Banking
Unsere Experten Prof. Dr. Manuela Ender und Prof. Dr. Konrad Wimmer waren zu Gast beim Bank-Verlag und sprechen im Podcast "durch die bank" exklusiv über die Ergebnisse unserer aktuellen Studie Sustainable Banking und geben eine Einschätzung zu diesem Thema. Hören Sie gleich rein!
Aktuelles rund um Sustainable Banking

Seminar
Umgang mit Nachhaltigkeitsrisiken in Banken
Um Chancen für das eigene Geschäftsmodell zu ergreifen, Trends nicht zu verpassen und den Anforderungen der Aufsicht gerecht zu werden, ist der Umgang mit Nachhaltigkeitsrisiken entscheidend. Im Seminar werden alle Punkte, die das Nachhaltigkeitsmanagement in Banken umfasst, behandelt. ...
24./25.10.2022 | Referent(en): Prof. Dr. Konrad Wimmer, Prof. Dr. Manuela Ender

Blogbeitrag
Nachhaltigkeit - ein Zukunftsrisiko (nicht nur) aus Sicht der BaFin
Der sechste IPCC-Sachstandsbericht (AR6) wurde am 28.02.2022 vorgestellt und widmet sich intensiv der Verbindung zwischen den Menschen, der Natur und dem Klima. Die Folgen der Klimaerwärmung sind mittlerweile vielen Menschen bewusst. Aber auch der Verlust der Biodiversität führt zu massiven Folgen für die Menschen, Tiere und Pflanzen. ...
15.03.2022 | Autor(en): Prof. Dr. Konrad Wimmer

Blogbeitrag
Energieeffizienzklassen von Immobilien im Bestand
Um in Zeiten unsicherer Märkte Energiekosten einzusparen, rückt die Frage nach dem Energieverbrauch einer Immobilie in den Fokus. Immobilien mit einer besseren Energieeffizienz haben dann einen klaren Kostenvorteil. Warum es für Banken immer wichtiger wird, die Energieeffizienzklassen zu kennen, stellen unsere Autorinnen vor. ...
09.05.2022 | Autor(en): Prof. Dr. Manuela Ender, Lena Gotzler

Interview
Green IT und Green Coding - Die Bedeutung von nachhaltiger IT steigt.
Die Entwicklung hin zu einer digitalen Welt verläuft rasant. Und sie sorgt für Probleme. Es besteht Handlungsbedarf. Auch im IT-Bereich müssen die Nachhaltigkeitsbemühungen deutlich gesteigert werden. Wir haben mit unseren Experten aus der msg-Gruppe, Pia Gomez und Hans-Peter Keilhofer, über nachhaltige IT gesprochen. ...
22.02.2022 | Interviewpartner(in): Pia Gomez, Hans-Peter Keilhofer

Webcast
ESG Faktoren und regulatorische Vorgaben in der Kreditvergabe
Wie können Banken am besten mit Nachhaltigkeitsrisiken im Kreditgeschäft umgehen? Dazu hat die europäische und nationale Aufsicht regulatorische Vorgaben in den letzten Jahren veröffentlicht. Der Webcast gibt einen Überblick über die aktuellen regulatorischen Anforderungen mit Nachhaltigkeitsbezug im Kreditvergabeprozess in der EU bzw. in Deutschland. ...
23.03.2022 | Referent(en): Prof. Dr. Manuela Ender

Blogbeitrag
Stranded Assest - Eine tickende Zeitbombe für die Assets der Banken
Durch den spürbaren Einfluss des Klimawandels in der jüngsten Vergangenheit und den daraus resultierenden politischen Maßnahmen lohnt sich ein Blick auf potenzielle „Stranded Assets“ ganz besonders. Diese können einen plötzlichen und vor allem nicht unerheblichen Schaden für die Banken verursachen. ...
07.02.2022 | Autor(en): Brian Takac
Bleiben Sie stets über aktuelle Entwicklungen und Lösungsansätze für die Branche Banking informiert!
Fachartikel zu Sustainable Banking
Sustainable Banking – gut zu wissen
Vom EU-Aktionsplan zu mehr Sustainable Growth über nachhaltige Finanzanlagen (Green Bonds, etc.) bis hin zur Ausweitung der nichtfinanziellen Berichtspflichten zu Umwelt-, Arbeitnehmer- und Sozialbelangen (CSR-Richtlinie) – Politik und Gesetzgeber setzen deutliche Zeichen, was sie von den Unternehmen erwarten, um nachhaltiges Handeln in Gesellschaft und Wirtschaft voranzutreiben. Bei der nachhaltigen Transformation zum Erreichen der Nachhaltigkeitsziele wird dem Finanzsektor eine Schlüsselrolle beigemessen.
Der 2018 von der EU-Kommission veröffentlichte Aktionsplan zur Finanzierung nachhaltigen Wachstums soll folgende Ziele erreichen:
- Kapitalflüsse auf nachhaltige Investitionen umlenken,
- finanzielle Risiken, die sich aus dem Klimawandel und sozialen Problemen ergeben, bewältigen sowie
- Transparenz und Langfristigkeit in der Finanz- und Wirtschaftstätigkeit fördern.
Der Aktionsplan enthält vier Anpassungsbestrebungen:
- Schaffung eines einheitlichen EU-Klassifikationssystems (EU-Taxonomie), um nachhaltige von nicht-nachhaltigen wirtschaftlichen Aktivitäten zu unterscheiden.
- Konkretisierung der Investorenpflichten hinsichtlich Offenlegung und Berichterstattung.
- Vorschlag zwei neuer Kategorien für Benchmarks.
- Integration von Nachhaltigkeitsaspekten in die Finanzberatung.
Die EU-Kommission hat ihren Sustainable Finance Action Plan in Form von verbindlichen Regeln erlassen.
So unterstützen wir Sie.
Nachhaltigkeit betrifft bei den Instituten die Geschäfts- und Risikostrategie, die Internal Governance, das Risikomanagement, die vertriebliche Ausrichtung, aber auch den Jahresabschluss und die Transparenzpflichten außerhalb des Geschäftsberichts. In all diesen Bereichen unterstützt unser Team Ihr Unternehmen sowohl fachlich als auch mit IT-Lösungen.

Kreditprozesse
Unsere Unterstützung:
- Umgang mit Nachhaltigkeitsrisiken beim Kreditnehmer
- Ausgestaltung einer Nachhaltigkeitsprüfung
- Schulungsangebote
- Durchführung von Planungsrechnungen und Szenarien
- Entwicklung einer Bewertungssoftware
- Anbindung an Datenbanken unserer technischen Partner

Berichterstattung & Offenlegung
Unsere Unterstützung:
- Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten
- Optimierung der Prozesse zur Erstellung der ESG-Berichte
- Generator zur Erstellung und Automatisierung von CSR-Berichten
- Gewährleistung einer lückenlosen Meldung an die Aufsicht
- Gap Analyse Ihrer Datenbank zur Erfüllung der regulatorischen Anforderung
- Übersicht über relevante EU-Verordnungen und notwendige externe Datenquellen
- Schulungsangebote
- Zusammenführen Ihrer Daten mit externen Datenquellen
- Berechnungstool zur Datenlieferung an die Aufsicht

Sicherheitenbewertung
Unsere Unterstützung:
- Nachhaltige Bewertung von Immobilien durch Ökobilanzierung als Schnellbewertung, Detailbewertung oder auf Immobilienportfolien
- Transformation der ökologischen Größen in ökonomische Werte (Barwerte/ Endwerte)
- Planungsrechnungen, Szenarien und Risikoabschätzungen
- Reporting und Dokumentation
- Schulungsangebote
- Durchführung von Planungsrechnungen und Szenarien
- Entwicklung eines Bewertungsmoduls
- Anbindung an Datenbanken unserer technischen Partner

Auslagerungsmanagement
Unsere Unterstützung:
- Anpassung der Auslagerungsrichtlinie
- Angleichung der Auslagerungsverträge
- Änderung des Monitorings /KPI an ESG-Kriterien

Risikomanagement
Unsere Unterstützung:
- Integration transitorischer und physischer Risiken in die bestehende Risikolandkarte
- Szenarioanalysen, Transitionsszenarien und Auswirkungsszenarien
- Konzeption von Nachhaltigkeits- bzw. Klimastresstests
- Schulungsangebote
- Durchführung von Planungsrechnungen und Szenarien
- gemeinsame Definition und Entwicklung eines ESG-Bewertungs- und Steuerungstool
- Automatisierung bei der Digitalisierung bzw. Analoger Datenquellen/ Dokumente
- Integration in bestehende Anwendungen
- Anwendung von THINC zur Ableitung und Bemessung von ESG-Risiken

Compliance & interne Revision
Unsere Unterstützung:
- Schulung der Compliance-Funktion sowie Internen Revision hinsichtlich ESG-Vorgaben
- Regelmäßige Schulung der Beschäftigten einer Bank
- Monitoring
Das könnte Sie auch interessieren

Nachhaltigkeitsreport 2020 der msg-Gruppe
Als zukunftsorientierte Unternehmensgruppe unterstützt die msg die Idee einer Gesellschaft der Vielfalt und einen nachhaltigen Umgang mit Mensch und Umwelt.

BANKING.VISION – Blog Geschäftsmodelle & Nachhaltigkeit
Unser Expertenteam veröffentlicht regelmäßig Beiträge zu aktuellen Entwicklungen rund um das Thema Nachhaltigkeit für die Finanzbranche.
Haben Sie Fragen? Wir beraten Sie gerne.

Prof. Dr. Konrad Wimmer
Executive Partner Research & Strategische Themen
Prof. Dr. Konrad Wimmer verantwortet als Executive Partner Research & Strategische Themen bei msg GillardonBSM die strategische Themenentwicklung.
+49 (0) 151 / 1429 1359

Prof. Dr. Manuela Ender
Executive Business Consultant
Prof. Dr. Manuela Ender ist bei msg GillardonBSM Fachexpertin für Risikomanagement, Kapitalmärkte und Themen der Banksteuerung.

Alexander Nölle
Partner
Alexander Nölle ist Diplom-Wirtschaftsjurist und leitet als Partner bei msg GillardonBSM den Bereich Regulatory Compliance & Non-Financial Risk.
+49 (0) 173 / 4210 782