Anmeldeschluss: 10. März 2023
23.03.2023
Modul 1: BAISjava – Funktionen und Abläufe
Referent: Wolfgang Füßle
- BAISjava Oberfläche und Bedienung
- BAISjava Stammdaten
- Datenimport und Erstverarbeitung
- Schlüsselsystematiken und Positionsberechnung
- Tipps & Tricks
24.03.2022
Modul 2: BAIS Technik
Referenten: Wolfgang Füßle / Christoph Gärtner
- Technik und Architektur
- Installation (Applikation / Datenbank)
- Grundkonfiguration
- Berechtigungskonzept / Benutzerverwaltung
- Release- und Hotfixmanagement
- Prozessabläufe / Run the Bank
- Besonderheiten
27.04.2023
Modul 3: BAISform – Funktionen und Abläufe / Marktpreisrisiken
Referenten: Wolfgang Füßle (BAISform) / Christoph Gärtner (Marktpreisrisiken)
- BAISform Datenübernahme und Verarbeitung
- Meldepositionen
- ExtraNet-Datei und Validierung
- Tipps & Tricks
- Übersicht Marktrisiko und Parameter
- Marktpreisrechner zur Ermittlung von PV, Duration, Sensitivitäten
- Derivate Schnittstellen für die Marktpreisrisiken
- Analyse der Meldevorschläge MKRSAxx
- BAISform HB Rechenbögen
28.04.2023
Modul 4: CRR Own Funds, Eigenmittelanforderungen und Leverage Ratio
Referent: Christoph Gärtner
- BAISjava Funktionen für CA, EM Verbrauch und Leverage Ratio
- Die Eigenkapitalbögen und ihre Datenquellen
- KSA EM-Verbrauchsberechnung
- IRB Berechnung und Parametrierung
- Leverage Ratio – Ermittlung
- BAIS CRR II Update
- BAISform SolvV Expertenmodus
25.05.2023
Modul 5: BAIS LCR, NSFR, ALMM
Referent: Oliver Reiß / Barbara Schaper
- Ziele und Strukturen der Verordnung / des Rechtsakts
- Liquiditätsdeckungsquote und Netto-Liquiditätsabflüsse in der LCR
- Additional Liquidity Monitoring Metrics
- Simplified versus Standardansatz in der NSFR
- Required and Available Stable Funding der NSFR
- Berechnung der Kennziffern und Umsetzung in BAIS
26.05.2023
Modul 6: BAIS Millionenkreditmeldung und Large Exposure
Referent: Nils Herrmann / Frank Kaufmann
- Stammdatenspezifika GroMiKV
- Regelzuordnung und Positionsberechnung
- Kreditnehmereinheiten, Gruppen verbundener Kunden und GbR
- Tägliche Überwachung
- Millionenkreditmeldung und Rückmeldung
- Großkreditmeldung und Rückmeldung
22.06.2023
Modul 7: BAIS AnaCredit
Referent: Heiko Harzbecker
- Meldungsaufbau Vertragspartner / Kreditdaten / Sicherheiten / Meldeerleichterungen
- Von der Datenanlieferung zum Meldebestand
- Gesamtdurchlauf Meldungserstellung und -bearbeitung
- Meldungsbearbeitung
- Besonderheiten ausgewählter Attribute
23.06.2023
Modul 8: BAIS FinRep
Referent: Christoph Gärtner
- BAISjava Anwendung der 4 FinRep-Ansätze
- BAISjava Mapping der EBA Taxonomie
- Regelwerk am Einzelgeschäft
- NPL und Sicherheiten
- Schnittstellen
- Institutsspezifische Mappingregeln
- BAISform Formularbearbeitung
01.07.2022 (1/2 Tag)
Prüfung / Zertifizierung
Unternehmensberater und erfahrene BAIS-Anwender, die für ihre Arbeit ein umfassenderes und tieferes Verständnis der BAIS-Funktionalitäten benötigen. Insbesondere Vermittler zwischen den Meldewesen-Fachabteilungen und den bestandsführenden IT-Systemen sollen mit diesem Lehrgang die Fähigkeit erhalten, die verfügbare Datenqualität in den bankeigenen Systemen in optimale Meldeergebnisse zu transformieren.
Es handelt sich um eine vertiefende Software-Schulung unseres Produkts BAIS. BAIS Grundkenntnisse und vertiefte fachliche Kenntnisse der Teilnehmer im Meldewesen setzen wir voraus.
Mit dem Lehrgang sollen die Absolventen über das Wissen verfügen, die meisten aufsichtsrechtlichen Anforderungen mittels der BAIS-Module und -Funktionen umzusetzen.
Die Absolventen erhalten nach bestandener Prüfung eine Zertifizierung. Bitte beachten Sie, dass die BAIS-Berater-Zertifizierung lediglich für 3 Jahre gilt und ab dem 3. Jahr nach der Prüfung durch den Besuch eines Aufbauseminars um 2 Jahre auf insgesamt 5 Jahre nach bestandener Prüfung verlängert werden kann.
- Datum: 23.03.2023 bis 14.07.2023
- Ort: Web-Seminar - 8,5 Tage
- Preis: 6.500,- EUR zzgl. MwSt.
- Veranstalter: msg GillardonBSM AG