Methoden und Technologien

Home | Prozess-Excellenz | Methoden und Technologien

Prozess-Exzellenz ist das zentrale Handlungsfeld in der „Be- bzw. Vertriebsstrategie der Zukunft“ (BdZ und VdZ) der Sparkassen. Ziele sind:

  • die Einsparung von Verwaltungsaufwänden i.H.v. 15-30%,
  • die Nutzung von Digitalisierungschancen
  • und ein optimales Kundenerlebnis.

Die BdZ besteht aus 4 Phasen:

phasen

Als langjähriger Partner der Sparkassen-Finanzgruppe unterstützen wir die Sparkassen und die Finanz Informatik bei der Prozessdigitalisierung im Rahmen von BdZ und VdZ, sowie bei komplementären Initiativen, die dieses Handlungsfeld bereits adressieren (z.B. OSPlus_neo Standardprozesse, PPS / PPS 2.0 / PPS_neo).

Publikationen

Unser Leistungsangebot:

Prozess Analyse

Prozess Optimierung

Prozess Automatisierung

Kontinuierlicher Verbesserungsprozess

Die Prozessdigitalisierung

prozess analyse 1800 n

Der erste Schritt unseres Prozessdigitalisierungsprozesses ist die Analyse der aktuellen Situation und das Verständnis von Kundenbedürfnissen.

Während dieser Phase sammeln wir alle Anforderungen (strategisch, regulatorisch, technologisch und fachlich), sowie machen wir IST-Analyse von internen Prozesse durch klassischen Workshops, Process Mining Technologien und Erstellung von Prozessmodellen gemäß BPMN 2.0 (Business Process Modelling Notation) oder DMN (Decision Modeling Notation):

  • Process Mining ermöglicht Banken ein objektives Echtzeit-Bild ihrer Prozessabläufe, z.B. Audit, Kredit oder Filialauslastung, zu sehen, das auf Datenextraktion der Unternehmensinformationssysteme basiert. Diese Prozessvisualisierung hilft, Prozessprobleme zu erkennen und diese proaktiv und automatisch zu eliminieren.
  • Prozessmodellierung hilft den Banken ihre Prozesse insgesamt und einzeln zu betrachten und analysieren. Es berücksichtigt den aktuellen Stand und identifiziert Verbesserungspotenziale, um effizientere und effektivere Ergebnisse zu erzielen.

Der nächste Schritt der Prozessdigitalisierung ist Prozess Optimierung.

prozess optimierung 1800

Nach der Analyse des IST-Zustands und der Sammlung der Anforderungen, gestalten wir die Prozesse, sodass sie effektiver und effizienter wirken. Während dieser Phase erfassen wir auch Wünsche und Erwartungen des Kunden (Voice of the Customer) und ergänzen die IST-Analyse mit der Wertstromanalyse.

Um die höchste Qualität der Prozessoptimierung zu gewährleisten, verwenden wir auch das SIPOC-Tool (Lean Six Sigma), um die Prozesse von allen Seiten, also Lieferanten, Einsatzfaktoren, Prozesse, Ergebnisse und Kunden, zu analysieren.

Weiterhin anbieten wir nicht nur methodische Unterstützung, sondern auch unser technisches Know-how, um Veränderungen voranzutreiben. Das umfasst die Fachkenntnisse in:

  • Künstliche Intelligenz / Machine Learning
  • BPM Engine
  • Robotic Process Automation
  • Input Management

Der nächste Schritt der Prozessdigitalisierung ist Prozessautomatisierung.

prozess automatisierung 1800

Wir begleiten die Sparkassen in End-to-End Optimierung der Prozessen durch ihre Automatisierung und Digitalisierung:

  • Künstliche Intelligenz / Machine Learning unterstützt die Sparkassen in verschiedenen Prozessen, um Risiken zu bewerten, Zahlungsbetrug aufzudecken und zu verhindern, Prozesse zur Bekämpfung der Geldwäsche zu verbessern und regulatorische Prüfungen nach Kenntnis des Kunden durchzuführen.
  • BPM Engine (z.B. Camunda, DSV) ermöglicht Banken, schnell auf regulatorische Änderungen, sich ändernde Prozesse, Kunden- und Marktbedürfnisse zu reagieren. Dies wird durch automatisierte Banking-Workflow-Lösungen ermöglicht, die Bankmitarbeiter produktiver machen und das Risiko fehlender Dokumentation/Fehlinformationen in den Banking-Workflow-Prozessen reduzieren.
  • Robotic Process Automation (RPA) hilft Banken mit der Automatisierung von Routineprozessen. Mit RPA-Tools ist es möglich ein Software oder einen „Roboter“ konfigurieren, um Anwendungen für die Verarbeitung einer Transaktion, die Manipulation von Daten, das Auslösen von Antworten und die Kommunikation mit anderen digitalen Systemen zu erfassen und zu interpretieren.
  • Input Management Technologien klassifizieren und auswerten die heterogene Dateiformate und Dokumententypen automatisch. Das ist besonders aktuell für Banken, wo die manuelle Bearbeitung von papierbasierten Dokumenten zur Betriebsineffizienz führen kann. Diese Technologien ermöglichen sofort verfügbare Informationen, reduzierte Bearbeitungszeiten, Einsparung von Kosten und rationellerer Personaleinsatz. Momentan anbieten wir dafür msg.SIMA Lösung, sowie unterstützen wir die Sparkassen beim Roll-out von DDEV.

Nach der Prozessoptimierung folgt der kontinuierliche Verbesserungsprozess.

prozess kvp 1800

Wann die Prozesse sind optimiert und automatisiert, ist es notwendig, die Leistungen kontinuierlich zu überwachen, um den Fortschritt in Richtung auf die strategischen Ziele zu bewerten und weitere Verbesserungsmöglichkeiten zu identifizieren.

Dafür benutzen wir zwei Lösungen:

  • Process Mining, das ermöglicht schnelle Überprüfung interner Prozesse und Erkennung von potenziellen Problemen, bevor sie sich negativ auswirken, direkte und schnelle Auflösung dieser Probleme und Sicherheit, dass die Sparkassen kostengünstig und konform sind. 
  • BPM Engine, das bietet einfache Überwachung und Transparenz interner Prozesse an. Die Technologie ermöglicht schnelle Identifizierung von den Prozessengpässe und Entdeckung ihrer Lösungen.

Haben Sie Fragen? Wir beraten Sie gerne.

Mathis Manz

Abteilungsleiter

Mathis Manz ist Abteilungsleiter bei msg for banking und berät als Lead IT Consultant in den technologischen Themen der Prozessdigitalisierung.

+49 (0) 157 / 757 46 877

Jens Heilmann

Executive Partner

Jens Heilmann leitet bei msg for banking den Bereich für Process Excellence und berät zum Thema Prozessdigitalisierung in der Finanzbranche.

+49 (0) 170 / 4507460