Erfolgsquellen im Fokus der Aufsicht
Womit verdienen Sie eigentlich Ihr Geld? So oder so ähnlich könnte eine Frage in Ihrem nächsten Aufsichtsgespräch lauten. Denn in der MaRisk-Novelle legt die BaFin ihr Augenmerk sowohl auf die Risikotreiber als auch auf die Geschäftsmodelle der Banken und Sparkassen. In AT 4.2 ist verankert, dass Banken die Erfolgsquellen klar voneinander abgrenzen müssen. Im Meldewesen ist die Aufteilung in Konditionen- und Strukturbeitrag schon lange gefordert.
Mehrwerte auch für die interne Steuerung
Eine konsistente Ermittlung der Erfolgstreiber bietet auch für Ihre periodische Banksteuerung Vorteile. Methodisch liegt die Marktzinsmethode und damit das Opportunitätsprinzip zugrunde. Dies erlaubt eine verursachungsgerechte Gliederung des Geschäftserfolgs in echtes Vertriebsergebnis und Risikoergebnis aus Fristentransformation. Auch die Erfolgsmessung einzelner Geschäftsbereiche ist damit im Rahmen der Vertriebs- und Geschäftsfeldsteuerung möglich. Wichtig in diesem Zusammenhang ist die zugrundeliegende Datenqualität, denn nur wenn sie stimmt, werden die Ergebnisse der Ergebnisspaltung den Anforderungen gerecht. Entsprechend wichtig sind die Prozesse rund um das S-DWH und die Nachkalkulation.
Quick-Check: schnell wissen, was Sache ist
Als langjähriger Partner der Sparkassen-Finanzgruppe unterstützen wir Sie rund um fachliche und technische Fragen im Rahmen der Ergebnisspaltung sowie bei Fragen zur Analyse und Interpretation. Mit unserem Quick-Check können Sie sich schnell einen Überblick über die wesentlichen Inhalte und Auswirkungen verschaffen.
- Wir analysieren den Output Ihrer Ergebnisspaltung auf etwaige Fehlerkonstellationen,
- zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Vertriebssteuerung auf Basis der Ergebnisspaltung zukunftsorientiert aufstellen können,
- geben Ihnen Impulse für die betriebswirtschaftliche Interpretation der Komponenten
- und machen Sie fit für Rückfragen der Aufsichtsbehörden.
Sprechen Sie uns an!

Alexander Kregiel
Partner
Alexander Kregiel berät als Partner bei msg for banking Banken und Sparkassen in den Themen Strategie, Gesamtbank- und Vertriebssteuerung sowie Kalkulation.