Home | Eigengeschäftssteuerung
Durch die Regulierung in den vergangenen Jahren und das weiterhin niedrige Zinsniveau bei gleichzeitig geändertem Kundenverhalten durch die zunehmende Digitalisierung und die zunehmende Vielfalt an Anbietern von Finanzdienstleistungen, ist das Erzielen von auskömmlichen Erträgen für Kreditinstitute zunehmend eine Herausforderung.
So hat sich die Ertragssituation, gemessen am Jahresüberschuss und insbesondere der Eigenkapitalrentabilität, der Finanzinstitute in den vergangenen Jahren deutlich verschlechtert.[1] Auch sind die Aussichten für das aktuelle und die kommenden Jahre vor dem Hintergrund der realwirtschaftlichen Krise durch die Auswirkungen der Coronavirus-Pandemie stark eingetrübt.
Ein Betätigungsfeld, das in den vergangenen Jahren bei vielen Kreditinstituten eher eine untergeordnete Rolle gespielt hat, sind die Eigengeschäfte. Auch in diesem Bereich haben die externen Einflussfaktoren eine große Bedeutung für die Ertragssituation. Gleichzeitig zeigen die Verwerfungen an den Geld- und Kapitalmärkten im Zuge der aktuellen Marktsituation, wie herausfordernd eine angemessene Risikosteuerung in diesem Bereich ist. Dennoch bieten sich auch zahlreiche Möglichkeiten, mithilfe von Eigengeschäften die Ertragssituation zu stabilisieren.
Die Eigengeschäftssteuerung hat durch die zahlreichen Anknüpfungspunkte zahlreiche Wechselwirkungen zu anderen Bereichen in der Banksteuerung aber auch zum Vertrieb, sodass eine ganzheitliche Betrachtung des Themas sinnvoll ist.
[1] Vgl. Deutsche Bundesbank: Monatsbericht 09/2020, S. 75 ff.

Im Rahmen der Eigengeschäftssteuerung bestehen somit verschiede Möglichkeiten, um die Erträge zu steigern bzw. durch Optimierungen und Standardisierungen in den Prozessen, eine zukunftsfähige Ausrichtung des Eigengeschäfts zu gewährleisten. Gleichzeitig ist den gestiegenen aufsichtsrechtlichen Anforderungen Rechnung zu tragen.
Unterstützung bei der Optimierung der Eigengeschäftssteuerung
Gerne unterstützen wir Sie bei der Optimierung Ihrer Eigengeschäftssteuerung. Dabei verfolgen wir einen ganzheitlichen Ansatz. Neben der technischen Expertise in den Systemen (von den Vorsystemen über die Systeme zur Risikomessung bis zu Handelssystemen) haben unsere Experten umfangreiche Kenntnisse in den (Standard-)Prozessen sowie in den fachlichen Themen.

Gerne analysieren wir mit Ihnen gemeinsam in einem ersten Schritt Ihre individuelle Situation und identifizieren mögliches Optimierungspotenzial sowie Chancen zur Ertragssteigerung – Sprechen Sie uns gerne an!
Haben Sie Fragen?

Christian Bachert
Executive Partner Finance & Capital Markets
Christian Bachert leitet als Executive Partner bei msg for banking den Bereich Finance und ist Experte im Thema Risikomanagement.
+49 (0) 160 / 9097 0465

Simon Feyen
Manager
Simon Feyen ist Betriebswirt und betreut als Manager bei msg GillardonBSM Kreditinstitute in Projekten zu den Themen der Bank- und Risikosteuerung.
+49 (0) 173 / 3016716