Erhöhte aufsichtsrechtliche Anforderungen sind, neben wirtschaftlichen Faktoren, die zentralen Gründe für Sparkassenfusionen in Deutschland. Und diese Entwicklung wird sich mit hoher Wahrscheinlichkeit noch fortsetzen.
Für die beteiligten Institute ist ein Fusionsprozess äußerst komplex und muss über die gesamte Laufzeit professionell organisiert werden. Die Herausforderungen reichen von der Klärung wichtiger strategischer Fragestellungen bis hin zu zahlreichen technischen und zwischenmenschlichen Hürden, die genommen werden müssen. Ebenso müssen aufsichtsrechtliche Anforderungen und Meldepflichten während des Fusionsprozesses jederzeit erfüllt werden.
In dieser herausfordernden Phase unterstützen wir Sie mit hoher fachlicher und technischer Expertise und legen dabei großen Wert darauf, die an der Fusion beteiligten Mitarbeiter eng zu begleiten – idealerweise von Anfang an. So können die Herausforderungen und Risiken, die aus dem Zusammenwachsen zweier Unternehmenskulturen resultieren, bestmöglich organisiert und reduziert werden.
Mit unseren Kontakten und Erfahrungen aus der Sparkassen-Finanzgruppe sind wir für Sie ein zuverlässiger und stark vernetzter Partner mit langjähriger Branchenerfahrung.
Unser Beratungsangebot im Überblick
Zu Beginn des Fusionsprozesses wird die zukünftige strategische Ausrichtung festgelegt. Hierbei steht unter anderem die Zusammenführung beziehungsweise Neuausrichtung der Geschäftsstrategie, Risikostrategie und Vertriebsstrategie im Fokus. Ferner werden aufbau- und ablauforganisatorische Strukturen festgelegt und die Umsetzung von Skalen- und Synergieeffekte analysiert und geplant. Ein wichtiger Punkt ist hierbei die Konstellation der zukünftigen Führungsebene und die Zusammensetzung und Aufgabenverteilung der Geschäftsführung.
Die Zusammenführung sämtlicher Prozesse, Datenbestände sowie Standard- und Individualsoftware erfordert im Rahmender technischen Fusion eine professionelle Steuerung und trägt wesentlich zum Erfolg des Fusionsprozesses bei. Neben den Liefersystemen (zoK/S-DWH, SCD, EVR-Datenpflege) müssen IT-Anwendungen aus den unterschiedlichen Steuerungskreisen zusammengeführt werden. Hierzu zählt beispielweise die Vertriebssteuerung und das Risikomanagement. Zusätzlich muss die Möglichkeit einer vorgezogenen technischen Fusion beurteilt werden. Darüber hinaus begleiten wir Sie bei Fachgesprächen mit der Finanz Informatik und unterstützen bei der entsprechenden Vor- und Nachbereitung.
Umfassende Unterstützung von der Analyse bis zur Umsetzung
Im Rahmen unserer Analyse bewerten wir die Fusion in den Bereichen Rechnungslegung, Aufsichtsrecht & Meldewesen, Controlling & Planung und Risikomanagement. Nach der Analyse wird das aufsichtsrechtlich geforderte Fusionskonzept erstellt. Hierbei liegt der Fokus auf den Auswirkungen auf das Gesamtrisikoprofil, Entwicklung der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage und notwendige Anpassung der Prozesse. Auf Basis der Analyseergebnisse erfolgt eine Beratung zu den einzelnen Themengebieten der Fusion. Die Umsetzung der strategischen Ziele haben hierbei Priorität und werden mit den internen wie externen Anforderungen ganzheitlich betrachtet und beurteilt. Der Fusionsplan umfasst eine Zeitplanung, notwendige Meilensteine, klare Verantwortlichkeiten und konkrete Umsetzungsmaßnahmen. Durch einen detaillierten Projektplan soll gewährleistet werden, dass für alle am Projekt Beteiligten der Fusionsprozess zu jedem Zeitpunkt transparent ist und die Fusion effizient und nachhaltig umgesetzt wird. Unsere Beratungsleistung bezieht sich nicht nur auf ein Spezialgebiet des Fusionsprozesses, sondern erstreckt sich auf die strategische und technische Umsetzung. Hierdurch können häufig beobachtete Abstimmungsprobleme in den einzelnen Phasen vermieden werden.
Das Projektmanagement ist ein übergreifendes und wesentliches Element eines Fusionsprozesses. Gerne stehen wir Ihnen mit unserer Erfahrung aus zahlreichen Großprojekten und unserem umfassenden Verständnis für bankfachliche Zusammenhänge bei dieser wichtigen Entscheidung zu einer Fusion kompetent zur Seite und begleiten Sie durch diesen Prozess.
Fusionsphasen und mögliche Themen zur Fusionsbegleitung

Haben Sie Fragen?

Christian Bachert
Executive Partner Business Consulting – Finance
Christian Bachert leitet als Executive Partner bei msg for banking den Bereich Finance und ist Experte im Thema Risikomanagement.
+49 (0) 160 / 9097 0465

Philip Terörde
Senior Business Consultant
Philip Terörde betreut als Senior Business Consultant bei msg GillardonBSM Sparkassen bei der strategischen Positionierung im Vertrieb und der Operationalisierung der Vertriebsstrategie der Zukunft.