- Überblick über implizite Optionsrechte
- Aufsichtsrechtliche Anforderungen
- Umgang mit Risiken aus geändertem Kundenverhalten und Erwartungen über künftiges Kundenverhalten
- Bewertung optionaler Ausübungen im Niedrigzins- bzw. Negativzinsumfeld
- Abbildung und Wirkung der Kundenoptionen auf die GuV
- Aufbau und Analyse eines Optionsbuches
- Integration von faktischen Zinsuntergrenzen in die Banksteuerung und Kalkulation
- Mögliche Integration in die Risikotragfähigkeit gemäß ICAAP
- Steuerung der Optionsrisiken inklusive Kostenbetrachtung
- Digitaler Wandel und seine Auswirkungen
Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Treasury, Zentraldisposition, Aktiv- / Passiv-Management, Controlling, Unternehmenssteuerung, Vertriebssteuerung sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die u.a. für die Produktgestaltung bzw. deren Risikobetrachtung verantwortlich sind, Revisoren sowie Vorstandsmitglieder mit Interesse an Detailwissen.
Implizite Optionen sind in den Leitlinien zur Steuerung des Zinsänderungsrisikos des Anlagebuchs (IRRBB) ein zentraler Punkt geworden. Die MaRisk identifizieren implizite Optionen bereits seit längerem als wesentliche Risiken. Bedingt durch die aktuell anhaltende Zinssituation, die zunehmende Digitalisierung sowie auch durch die Veränderungen aufgrund der Pandemie Covid-19 ist sowohl die Bewertung impliziter Optionen auf Basis von Modellen als auch das Ausübungsverhalten der Kunden neu zu überprüfen.
In diesem Seminar lernen Sie den Umgang mit impliziten Optionen vor dem Hintergrund der aufsichtsrechtlichen Anforderungen kennen. Der Fokus wird im Seminar auf die speziellen Anforderungen im Hinblick auf das historisch niedrige Zinsumfeld sowie ggf. faktische Zinsuntergrenzen (Floors) gelegt. Dies betrifft sowohl die Bewertung der Optionsrechte als auch die Betrachtung von Risiken aus einem geänderten Kundenverhalten. Zum einen werden diverse Lösungsmodelle vorgestellt, zum anderen stehen die Mehrwerte der Praxisumsetzung verschiedener Möglichkeiten im Fokus.
Weiter fließt der digitale Wandel in Form von Fragen und Lösungsideen ein, z.B. Fragen wie „Müssen Modelle modifiziert werden?“, „Welche Abwandlungen sind erforderlich?“ oder „Welche Auswirkungen sind in Szenarien hinsichtlich der Risikotragfähigkeit zu quantifizieren?“
In Diskussionen können Fragestellungen und Best Practice in der praktischen Umsetzung gemeinsam besprochen werden.
- Datum: 28.09.2022 bis 29.09.2022
- Ort: Würzburg
- Preis: EUR 1.380,- zzgl. MwSt.
- Frühbucherpreis bis: 29.06.2022 EUR 1.280,- zzgl. MwSt.
- Veranstalter: msg GillardonBSM AG