LSI-Stresstest 2022

Routine oder Herausforderung?

HomeMethoden und Technologien

Sind Sie gut auf den LSI-Stresstest vorbereitet?

Bundesbank und BaFin führen regelmäßig aufsichtliche Stresstests durch, um die Widerstandsfähigkeit von Instituten gegenüber adversen wirtschaftlichen Entwicklungen zu überprüfen. Nach der Verschiebung 2021 findet dieses Jahr zum vierten Mal der aufsichtsrechtliche Stresstest für die Less Significant Institutions (LSI) statt.

Gehört der LSI-Stresstest damit für Ihr Institut schon zur Routine oder stellt er nach wie vor eine Herausforderung dar?

Selbst wenn die Erhebungspraktik aus den vergangenen Jahren bereits bekannt ist, darf der operative Erhebungsaufwand nicht unterschätzt werden. Umfangreiche Validierungen, Berechnungen, Simulationen und Ergebnisinterpretationen während des Stresstests fordern die volle Aufmerksamkeit. Denn die Ergebnisse wirken sich beispielsweise auf den SREP aus, können Ansatzpunkte für Sonderprüfungen sein oder im jährlichen Aufsichtsgespräch thematisiert werden.

Seminare

Unser Leistungsangebot

Wir unterstützen Sie in der Vorbereitung sowie im gesamten Erhebungszeitraum.

Wir bringen unsere Expertise sowohl in fachlichen und aufsichtsrechtlichen Fragestellungen als auch im
Customizing der Software ein.

Bei Bedarf besteht die Möglichkeit unser softwareunabhängiges Übertragungssheet zur Befüllung der aufsichtlichen Templates zu nutzen.

Sichern Sie sich schon heute Ihr Beratungskontingent, um die Herausforderung routiniert zu meistern.

Den LSI Stresstest erfolgreich meistern

Mit unserer Web-Seminarreihe LSI-Stresstest 2022 unterstützen wir Sie in der Vorbereitung, während der Durchführung und bei der Ergebnisaufbereitung und Interpretation durch hilfreiche Praxistipps.

Unsere Experten

  • verfügen über umfangreiche Erfahrung aus den vorherigen Umfragen und deren aufsichtsrechtlichen Auswirkungen,
  • bringen umfassende Fachexpertise mit Know-how in allen umfragerelevanten Risikoarten mit,
  • beraten sowohl softwareabhängig als auch -unabhängig und
  • verbinden die Banksteuerung mit dem Meldewesen.

Unser Angebot für Produktkunden

Als Produktkunde von msg GillardonBSM haben Sie mit der EVR aus der Banksuite THINC ein mächtiges Softwaretool zur Banksteuerung im Einsatz. Für dieses Tool haben wir Ihnen ein Upgrade-Paket zusammengestellt, das eine qualitative und quantitative Unterstützung zum LSI-Stresstest 2022 bietet. Damit reduziert sich der Arbeitsaufwand für Sie deutlich.

Für weitere Informationen sprechen Sie uns gerne an.

Cover des Flyers LSI-Stresstest 2022

LSI-Stresstest 2022

Die wichtigsten Infos rund um den LSI-Stresstest und unser Leistungsangebot kompakt zusammengefasst.

Haben Sie Fragen? Wir beraten Sie gerne.

Christian Bachert

Executive Partner Business Consulting – Finance

Christian Bachert leitet als Executive Partner bei msg for banking den Bereich Finance und ist Experte im Thema Risikomanagement.

+49 (0) 160 / 9097 0465

Ron Schwach

Senior Business Consultant

Ron Schwach berät als Senior Business Consultant bei msg for banking Kunden der Sparkassen-Finanzgruppe in den Themen Zinsbuchsteuerung, Liquiditätssteuerung sowie verlustfreie Bewertung.

+49 (0) 172 / 360 18 73