Home | Bundesbankumfrage 2019
Auskunftsersuchen zu Kreditvergabestandards und Immobilienfinanzierungen deutscher Kreditinstitute
Der LSI-Stresstest 2019 ist gerade erst angelaufen und schon stehen die nächsten Umfragen der Bundesbank bevor. Im Rahmen des Auskunftsersuchens der deutschen Bundesbank zu den Immobilienfinanzierungen werden alle deutschen Kreditinstitute angesprochen. Zusätzlich richtet sich die Umfrage zu den Kreditvergabestandards an alle Kreditinstitute mit einer Bilanzsumme von mehr als 5 Mrd. EUR. Im Fokus dieser Umfrage stehen Kunden, deren Umsatz bei Kreditvergabe zwischen 50 Mio. EUR und 2 Mrd. EUR betrug.
Publikationen
Umfrage zu Immobilienfinanzierungen | Umfrage zu Kreditvergabestandards | |
Zeitraum der Bearbeitung | Anfang April bis Mitte Juli 2019 | Anfang April bis Mitte Juli 2019 |
Inhalt der Erhebung | Umfragen zu Finanzierungen von Wohnimmobilien und Gewerbeimmobilien, sowie Eigeninvestitionen der Institute. |
Quantitativer Teil:
|
Auswirkung der Erhebung | Prüfungsschwerpunkt 2019; Grundlage für SREP |
Die Deutsche Bundesbank erwartet während des Erhebungszeitraums bis zum 12. Juli 2019 im Rahmen der Umfrage zu Immobilienfinanzierungen Angaben zur Höhe des Bestandsund Neugeschäftsvolumens sowie zu den Risiken dieser Finanzierungen. Im Rahmen der Umfrage zu den Kreditvergabestandards werden zum einen quantitative Aussagen zum Risiko des Neugeschäftsvolumens der Jahre 2015 und 2019, zum anderen begleitende qualitative Aussagen zur Wettbewerbssituation, der Geschäfts- & Risikostrategie sowie zu Kreditvergabestandards und zur Vertragsgestaltung gefordert.
msgGillardon unterstützt Sie während des gesamten Erhebungszeitraumes umfassend:

Vorbereitungsphase
Je besser das Zusammenspiel der Bereiche Meldewesen, Risikocontrolling und Kreditabteilung funktioniert, desto reibungsloser erfolgt die Durchführung der Erhebung.
Durchführungsphase
Sowohl in der Umfrage zu den Kreditvergabestandards, als auch zu den Immobilienfinanzierungen sind neben mehreren quantitativen Erhebungsbögen auch jeweils qualitative Angaben zu tätigen. Unsere Experten unterstützen Sie bei der korrekten Aufstellung aller Templates für die beiden Auskunftsersuche der Bundesbank.
Qualitätssicherung (QS)
Die Aufsicht legt Wert auf Konsistenz zwischen Meldewesen- und Banksteuerungsdaten und führt zudem anhand einer eigenen Qualitätssicherung ein Benchmarking der Institute durch. Vor Abgabe der Templates ist eine Qualitätssicherung unerlässlich.
Ergebnisinterpretation
Die Aufsicht hat die Ergebnisse des LSI-Stresstests und der beiden Umfragen zu Immobilienfinanzierungen und den Kreditvergabestandards als Prüfungsschwerpunkt für 2019 festgelegt und wird auf der Basis entsprechende Peer-Group- Vergleiche durchführen. Die Ergebnisinterpretation steht daher im Fokus und ist insbesondere in der Vorbereitung auf Aufsichtsgespräche und der Ableitung von Handlungsempfehlungen für Ihr Institut von hoher Bedeutung.
msgGillardon ist im gesamten Erhebungszeitraum der richtige Partner an Ihrer Seite
Mit unserer Expertise und praktischen Umsetzungserfahrung sind wir im gesamten Erhebungszeitraum des LSI-Stresstests und der beiden Umfragen zu den Immobilienfinanzierungen sowie den Kreditvergabestandards Ihr kompetenter Partner.
Unsere Experten
- verfügen über umfangreiche Erfahrung aus den vorherigen Umfragen und deren aufsichtsrechtlichen Auswirkungen,
- bringen umfassende Fachexpertise mit Know-how in allen Risikoarten mit,
- haben viel Erfahrung im Projektmanagement,
- beraten sowohl softwareabhängig und -unabhängig und
- verbinden die Banksteuerung mit dem Meldewesen.
Gerne beantworte ich Ihre Fragen oder informiere Sie über die individuellen Unterstützungsmöglichkeiten.

David Scholl
Senior Business Consultant
David Scholl berät als Senior Business Consultant bei msgGillardon in dem Thema Geschäftsmodelle und Vertriebssteuerung.
+49 (0) 160 / 9053 5582