BANKING.VISION - die Kommunikationsplattform für die Branche Banking
BANKING.VISION ist die Kommunikationsplattform von msg GillardonBSM für aktuelle Themen im Banking. Hier veröffentlichen unsere Experten Blogbeiträge, Artikel, Videos und Newsletter, vermitteln fundiert Informationen und Hintergründe und bieten Ihnen die Möglichkeit, direkt mit Ihnen ins Gespräch zu kommen.
Unsere Experten

Karin Dohmann
Unternehmenskommunikation
Karin Dohmann ist als Senior Specialist Marketing bei msg GillardonBSM Expertin für interne und externe Kommunikation.
+49 (0) 7252 / 9350 - 192

Holger Dürr
Principal Business Consultant
Holger Dürrr ist als Principal Business Consultant bei msg GillardonBSM Experte für Gesamtbanksteuerung, Risikomanagement und Aufsichtsrecht.
+49 (0) 151 / 543 29 488

Dr. Stefan Naumann
Executive Partner
Dr. Stefan Naumann leitet als Executive Partner bei msg GillardonBSM den Bereich Capital Markets & Asset Management.
+49 (0) 172 / 869 77 35

Markus Nenninger
Leiter Payments Consulting
Markus Nenninger ist Experte für das Thema Zahlungsverkehr und leitet bei msg GillardonBSM die Abteilung Payments.
+49 (0) 173 / 201 0196

Alexander Nölle
Partner
Alexander Nölle ist Diplom-Wirtschaftsjurist und leitet als Partner bei msg GillardonBSM den Bereich Regulatory Compliance & Non-Financial Risk.
+49 (0) 173 / 4210 782

Prof. Dr. Konrad Wimmer
Executive Partner Research & Strategische Themen
Prof. Dr. Konrad Wimmer verantwortet als Executive Partner Research & Strategische Themen bei msg GillardonBSM die strategische Themenentwicklung.
+49 (0) 151 / 1429 1359
Aktuell bei BANKING.VISION

Die meist gelesenen Artikel
Verschiedene regulatorische Neuerungsvorschläge insbesondere zur Nachhaltigkeitsberichterstattung erhöhen den Druck auf die Unternehmen bei der Nachhaltigkeitstransformation. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die geplanten Änderungen und die damit verbundenen weitreichende Konsequenzen bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung.
Reklamationen sind aus unserem täglichen Leben nicht wegzudenken. Wir können alles reklamieren, das kalte Essen im Restaurant, beim Händler eine verspätete Warenlieferung oder Waren, die den eigenen Erwartungen nicht entsprechen. Reklamationen, Nachfragen und weitere Klarstellungen sind ein fester Bestandteil aller Geschäftsprozesse.
Ein Praktikum gehört für die Schülerinnen und Schüler der Klasse 9 zum Pflichtprogramm. Wie spannend und erkenntnisreich es ist, in den Berufsalltag zu schnuppern, haben unsere Praktikanten gerade erlebt.
Seit einigen Monaten steigen die Preise für Energie besonders stark. Bei Mietern und Eigentümern schlägt sich dies bei der Nebenkostenabrechnung nieder. Um hier auch in Zeiten unsicherer Märkte Geld zu sparen, rückt die Frage nach dem Energieverbrauch einer Immobilie in den Fokus. Immobilien mit einer besseren Energieeffizienz haben dann einen klaren Kostenvorteil.
RSS-Feed der BaFin
„Aufsichtsrecht und Aufsichtspraxis"
-
Konsultation des Entwurfs der Verordnung zur Änderung der Kapitalanlage-Verhaltens- und -Organisationsverordnung
Konsultation 04/2022: Entwurf der Verordnung zur Änderung der Kapitalanlage-Verhaltens- und -Organisationsverordnung
-
Endor AG: BaFin setzt Geldbuße fest
Die BaFin hat am 13. Mai 2022 eine Geldbuße in Höhe von 105.000 Euro gegen die Endor AG festgesetzt.
-
Finanzberichterstattung: Bundesamt für Justiz verhängt Ordnungsgeld gegen die SLEEPZ AG
Das Bundesamt für Justiz (BfJ) hat am 29. März 2022 ein Ordnungsgeld in Höhe von 50.000 Euro zulasten der SLEEPZ AG festgesetzt.
RSS-Feed der EBA
„EUROPEAN BANKING AUTHORITY"
-
EBA announces timeline for the 2022 EU-wide Transparency exercise and EBA Risk Assessment Report
The European Banking Authority (EBA) will be launching its annual 2022 EU-wide Transparency exercise in September and expects to release the information on banks’ exposures and asset quality at the beginning of December, along with the EBA Risk Assessment Report. The exercise[…]
-
EBA updates mapping between technical standards on Pillar 3 disclosures and technical standards on supervisory reporting (v3.0)
The European Banking Authority (EBA) published today an updated mapping between quantitative disclosure data points and the relevant supervisory reporting data points. The mapping is part of the EBA’s overall objective to make the reporting and disclosure process more efficient and[…]
-
EBA publishes final technical standards to identify shadow banking entities
The European Banking Authority (EBA) published today its final draft Regulatory Technical Standards (RTS) specifying the criteria to identify shadow banking entities for the purposes of reporting large exposures. The final draft RTS clarify that entities carrying out banking activities[…]
Veranstaltungen
30.05.2022 - 30.05.2022 –
Die Ergebnisse aus dem LSI-Stresstest wirken sich auf den SREP aus und können Ansatzpunkt für Sonderprüfungen oder im Aufsichtsgespräch sein. Vor Abgabe des LSI-Stresstest sollte somit auch der Ergebnisvalidierung ausreichend Aufmerksamkeit geschenkt werden. Sind die eingehenden Simulationsergebnisse richtig parametrisiert worden? Wurden die korrekten Werte aus den aufsichtlichen Meldebögen herangezogen? Gibt es „versteckte“ Widersprüche in den Werten?
Zudem sollten auch in der Nachbereitung des LSI-Stresstests die gemeldeten Kennzahlen für den eigenen Steuerungskreislauf im Institut bewertet werden, denn diese können wichtige Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen mit sich bringen. Neben fachlichen Hinweisen zur Ergebnisinterpretation wird im Rahmen des Web-Seminars auch die Möglichkeit eines Erfahrungsaustauschs geschaffen.
MEHR
01.06.2022 - 01.06.2022 –
In diesem Web-Seminar erhalten die TeilnehmerInnen einen Überblick über die Meldeanforderungen und die Meldeschemata. Die TeilnehmerInnen kennen die Herausforderungen der WIFSta und sind somit in der Lage den Umsetzungsaufwand einzuschätzen und die Handlungsfelder zu identifizieren. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, welche zukünftig WIFSta-Meldungen erstellen, erhalten einen Einblick in die fachlichen Anforderungen.
MEHR09.06.2022 - 09.06.2022 –
Über die von der Bankenaufsicht eingeführte Liquiditätskennzahl der Liquidity Coverage Ratio (LCR) und die dazugehörigen Additional Liquidity Monitoring Metrics (ALMM) soll die jederzeitige Zahlungsfähigkeit der Institute gewährleistet werden. Die Berechnung ist komplex und anspruchsvoll. Im BAIS-Seminar zur LCR und den ALMM erhalten Sie einen detaillierten Einblick in die Meldungen, die rechtlichen Grundlagen sowie die Handhabung in BAIS.
MEHR21.06.2022 - 21.06.2022 –
Mit dem Leitfaden "Aufsichtliche Beurteilung bankinterner Risikotragfähigkeitskonzepte und deren prozessualer Einbindung in die Gesamtbanksteuerung (ICAAP) vom 24.05.2018 wurden die Anforderungen an Risikotragfähigkeitsverfahren neu geregelt. Die sog. Going-Concern-Ansätze alter Prägung entsprechen nicht den Anforderungen des neu eingeführten Konzepts. MIt ihrem Anschreiben vom 03.12.2021 an die Verbände der Kreditwirtschaft hat nunmehr die BaFin darauf hingewiesen, dass eine vollständige Umstellung der internen Risikotragfähigkeitsansätze auf die normative und ökonomische Perspektive bis spätestens 01.01.2023 zu erfolgen hat. Die Zusammenführung und gegenseitige Ergänzung der zwei Perspektiven wird anhand des Zusammenspiels zwischen adversen Szenarien und Stresstest aufgezeigt. Hierzu werden beispielhafte Umsetzungen aus der Praxis präsentiert und diskutiert. Die Teilnehmer erhalten Praxisbeispiele und hierüber Anregung zur eigenen Szenario-Gestaltung.
MEHR22.06.2022 - 22.06.2022 –
In diesem Web-Seminar erhalten die Teilnehmenden einen Kurz-Überblick über das Kapitel 6 „Bepreisung“ aus der EBA Guideline 2020/06 sowie praktische Tipps zur Einordnung ihres Instituts im Bereich des Pricings. Der strukturierte Kurz-Überblick hilft den Teilnehmenden im Nachgang, den aktuellen Umsetzungsstand in ihrem Haus zu bewerten und erforderliche Aktivitäten abzuleiten.
MEHR