Dieses Web-Seminar gehört zu einer 5teiligen Web-Seminar-Reihe.
Die Buchung der gesamten Web-Seminar-Reihe ist zum Sonderpreis von 800,00 EUR zzgl. MwSt. möglich. Bitte vermerken Sie dies bei der Anmeldung im Freitext-Feld "Weitere Infos".
Weitere Informationen finden Sie hier.
Seminarinhalte
Teil 4:
- Aufsichtliche Anforderungen an die normative Perspektive
- Ableitung von Kapitalquoten (inkl. RWA)
- GuV-Berechnungen und weitere aufsichtliche Kennzahlen
- Anwendung auf das Basisszenario und die adversen Szenarien
Überblick zu den weiteren Teilen der Web-Seminar-Reihe:
Teil 1: RTF 2.0 - Ein Überblick (u.a. Überblick zum Gesamtprozessvorgehen "RTF 2.0" und zur Wahl des institutsspezifisch geeigneten Ansatzes für die ökonomische Perspektive)
Teil 2: Risikoinventur mit Blick auf die RTF 2.0 (u.a. Standardprozess für die Risikoinventur, Risikokatalog, Relevanz- und Wesentlichkeitsprüfung, quantitative Bewertungskriterien für die normative und ökonomische Sicht)
Teil 3: Die ökonomische Perspektive (u.a. aufsichtliche Anforderungen an die ökonomische Perspektive und Ableitung des ökonomischen RDP sowie ökonomische Risikoberechnungen)
Teil 5: Konsistente Einbindung der RTF 2.0 in die Gesamtbanksteuerung (u.a. - Zusammenführung der beiden Perspektiven in der Gesamtbanksteuerung, Mindestanforderungen an ein internes Risikoberichtssystems, Praxisbeispiel THINC.ICAAP und Hinweise zur FinaRisikoV)
Zielgruppe
Mitarbeiter aus Banken und Sparkassen, die sich mit der Umstellung der internen Risikotragfähigkeitsansätze auf die normative und ökonomische Perspektive gemäß EZB-Leitfaden vom 24.05.2018 (ICAAP) beschäftigen.
Ihr Nutzen
Mit dem Leitfaden "Aufsichtliche Beurteilung bankinterner Risikotragfähigkeitskonzepte und deren prozessualer Einbindung in die Gesamtbanksteuerung (ICAAP)" vom 24.05.2018 wurden die Anforderungen an Risikotragfähigkeitsverfahren neu geregelt. Die sog. Going-Concern-Ansätze alter Prägung entsprechen nicht dem neu eingeführten Konzept. MIt ihrem Anschreiben vom 03.12.2021 an die Verbände der Kreditwirtschaft hat nunmehr die BaFin darauf hingewiesen, dass eine vollständige Umstellung der internen Risikotragfähigkeitsansätze auf die normative und ökonomische Perspektive bis spätestens 01.01.2023 zu erfolgen hat.
In dieser insgesamt 5-teiligen Web-Seminar-Reihe bekommen die Teilnehmer einen Überblick über den gesamten Prozessablauf zur Umstellung auf die RTF 2.0 von der Bestandsaufnahme und Risikoinventur über die Ermittlung des Risikodeckungspotenzials in der ökonomischen Perspektive bis hin zur Umsetzung in der internen Risikoberichterstattung und der Meldung zur FinaRisikoV. Die Teilnehmer sind in der Lage, ihre individuellen Handlungsfelder im Institut zu benennen und rechtzeitig das Projekt "RTF 2.0" zu starten und auch abzuschließen.
Seminarinfos
-
Datum: 27.09.2022
bis 27.09.2022
- Ort: Web-Seminar von 10.00 bis 11.30 Uhr
- Preis: 180,- EUR zzgl. MwSt.
- Veranstalter: msg GillardonBSM AG