05.02.2020 | Dr. Stefan Naumann
Verbriefung von Handels- und Leasingforderungen nach der neuen Verbriefungsregulierung
Für größere Mittelständler ist die Forderungsverbriefung neben dem Bankkredit eine ideale Working Capital-Finanzierung; auch Leasinggesellschaften nutzen das Instrument inzwischen umfassend.
Des Weiteren ergeben sich auch für Sponsorbanken und Investoren vielfältige Vorteile. Von daher wundert es nicht, dass in Deutschland das Marktwachstum in den letzten sieben Jahren bei etwa 150% lag. Das Instrument bietet weiterhin ein hohes Wachstumspotential, dies gilt insbesondere bei künftigen Veränderungen in der Zinslandschaft oder dem Kreditzyklus.
Ab dem 1. Januar 2019 gilt die neue Verbriefungsregulierung. Auch die ABCP-Transaktionen und -Programme sind davon betroffen. Obgleich die Regulierung lange in Vorbereitung war und diskutiert wurde, sind jedoch gerade im Bereich der Conduit-Programme noch viele Fragen nicht abschließend beantwortet. Erschwerend kommt hinzu, dass sich die Regulierung nicht nur an bislang regulierte Banken sondern auch an die realwirtschaftlichen Originatoren richtet