Sie wollen mehr über das Leistungsspektrum der msg-Gruppe erfahren? Dann besuchen Sie die Internetseiten der msg und der msg-Gruppenunternehmen.

Besuchen
 
msgforbankingmsgforbanking
  • Aktuelle Webseite
    Alle msg-Seiten
    • AKTUELLES
      • Startseite
      • News
      • Publikationen
      • Termine
    • THEMEN
      • Aufsichtsrecht & Meldewesen
      • Capital Markets
      • Geschäftsmodelle & Nachhaltigkeit
      • Banksteuerung & Risikomanagement
      • #insidemsggillardon
      • Payments, Innovation & Fintech

    msgGillardonmsgGillardon

19.02.2019 | Alexander Nölle

Rundschreiben der BaFin zur Anwendung der Ausfalldefinition

Konsultation des Rundschreibens zur Anwendung der Ausfalldefinition gemäß Artikel 178 der Verordnung (EU) Nr. 575/2013 (CRR) und zur PD-Schätzung, LGD-Schätzung und Behandlung von ausgefallenen Risikopositionen.

Die BaFin beabsichtigt,

  • die Leitlinien zur Anwendung der Ausfalldefinition gemäß Artikel 178 der Verordnung (EU) Nr. 575/2013 (EBA/GL/2016/07) - mit Ausnahme der Absätze 25 und 26 (Risikopositionen gegenüber Zentralstaaten, lokalen Gebietskörperschaften und öffentlichen Stellen) – und
  • die Leitlinien für die PD-Schätzung, die LGD-Schätzung und die Behandlung von ausgefallenen Risikopositionen (EBA/GL/2017/16) 

zum 1.1.2021 in ihre Verwaltungspraxis zu übernehmen.

Die BaFin merkt in diesem Kontext an, dass sie mit Blick auf Institute, die ihre Ratingsysteme auf gemeinsam gesammelte Daten gründen oder noch weitergehend bei der Entwicklung ihrer Ratingsysteme zusammenarbeiten, „nur dann etwas zu den Leitlinien ergänzen wird, wenn hierfür überragend wichtige Gründe bestehen“.

Mit Blick auf die Anwender interner Modelle sollen die Leitlinien der EBA dazu beitragen, die Vorgehensweisen zur Ableitung Interner Modelle (Modell-Entwicklung und Modell-Kalibrierung) zu harmonisieren. Hierzu stützen sich die Leitlinien auf der einen Seite auf Vorgaben zur Berücksichtigung allgemeiner Prinzipien und auf der anderen Seite auf explizite Vorgaben zu den einzelnen Ausfallparametern.

So werden in den Leitlinien folgende grundlegende Prinzipien erläutert, die sowohl für die Modell-Entwicklung als auch für die Modell-Kalibrierung gleichermaßen relevant sein sollen:

  • Grundlagen zur Repräsentativität zugrundeliegender Daten
  • Einschätzungen durch Menschen
  • Behandlung von Modellschwächen
  • Generelle Anforderungen an die jeweilige Parameter-Schätzung

Hinsichtlich der EBA Leitlinie für die PD-Schätzung, die LGD-Schätzung und die Behandlung von ausgefallenen Risikopositionen verweisen wir auf unseren Newsletter 11/2017.

 

 

Blog Author:Alexander Nölle
Alexander Nölle

leitet bei msg GillardonBSM den Bereich Regulatory Compliance & Non-Financial Risk. Er berät Finanzunternehmen rund um Eigenmittelanforderungen, MaRisk, SREP, Offenlegung sowie Meldewesen, ist Referent bei Verbänden, Lehrbeauftragter an Hochschulen und Herausgeber des Newsletters Aufsichtsrecht.

Kontakt

  • Carla Krauss
  • Senior Business Consultant
  • +49 (0) 173 / 301 6716
  • carla.krauss@msg-gillardon.de
  • Alexander Nölle
  • Partner
  • +49 (0) 173 / 4210 782
  • Alexander.Noelle@msg.group

BANKING.VISION: die meist gelesenen Artikel

Auswirkungen von COVID-19 auf den FinTech-Markt
Payments, Innovation & FinTech

Auswirkungen von COVID-19 auf den FinTech-Markt

Die beschlossenen Maßnahmen in der Coronakrise verursachten weltweit einen weitgehenden Stillstand der Wirtschaft. Anfang März waren wir angehalten persönliche Kontakte zu minimieren und zuhause zu bleiben. Wie hat sich dieser Stillstand auf den deutschen FinTech-Markt ausgewirkt? 

Data for good – Wie Versicherungen die PSD2 für ihre CSR nutzen können
Payments, Innovation & FinTech

Data for good – Wie Versicherungen die PSD2 für ihre CSR nutzen können

Während europäische Bankinstitute sich mittlerweile dem Potenzial von Open Banking durch PSD2 bewusstwerden, ist das Bild in der Versicherungswirtschaft noch etwas differenzierter. Die Diskussion um die Anwendung der PSD2 für Versicherungsunternehmen ebbt jedoch auch nach mehr als eineinhalb Jahren nach Start nicht ab. Dabei sind Rückmeldungen wie „Welche Use Cases lohnen sich wirklich?“, „Warum sollte der Kunde ausgerechnet uns Zugriff auf seine Kontodaten geben?“, „Wie können wir diese Daten sinnvoll nutzen?“ oder „Wie sollen wir PSD2-Schnittstellen in unsere Systeme integrieren?“ keine Seltenheit.

COVID-19-Reporting – Automatisierte Lösung zur Befüllung der Meldetemplates
Aufsichtsrecht & Meldewesen

COVID-19-Reporting – Automatisierte Lösung zur Befüllung der Meldetemplates

Beginnend mit dem ersten Meldestichtag müssen ab dem 30. Juni 2020 neue Meldeanforderungen im Rahmen des COVID-19-Reporting umgesetzt werden. msgGillardon bietet eine automatisierte Lösung zur Befüllung der Templates, die sich leicht in die bestehende Meldewesen-Architektur integrieren lässt.

Kontakt

msg GillardonBSM AG
Amelia-Mary-Earhart-Straße 14
60549 Frankfurt a. M.
+49 69 580 045 - 0
info-banking@msg.group

  •    
  •    
  •    
  •    

Aktuell bei BANKING.VISION

Banking.Vision by msgGillardon

Banking.Vision ist die neue Plattform von msg GillardonBSM für aktuelle Themen im Banking. Hier veröffentlichen unsere Experten Blogbeiträge, Artikel, Videos und Newsletter, vermitteln fundiert Informationen und Hintergründe und Sie kommen mit Experten der Branche Banking ins Gespräch.

© 2022 Banking.Vision by msg GillardonBSM
  • Datenschutz
  • Impressum
  • AGBS
  • Search
  • Menu
    • Themengebiete
      • Strategie & Geschäftsmodelle
      • Finance, Risk & Compliance
      • Capital Markets
      • Payments
      • Digital Transformation & IT
      • Financial Artificial Intelligence
    • Beratung & Services
      • Business Consulting
      • IT Consulting
      • SAP Banking
      • Salesforce Consulting
      • Software Engineering
      • IT Projekte
      • Application Management
    • Software
      • MARZIPAN
      • THINC
      • ORRP
      • EGP
      • BAIS
      • bankplanung.punkt
      • Metamaster
      • Rechenkerne & Kalkulationsservices
      • IDA
      • XEKU
    • Unternehmen
      • Über uns
      • Nachhaltigkeit
      • Veranstaltungen
      • Publikationen
      • Studien
      • Karriere
      • Standorte
Cookie-Einstellungen

Die msg GillardonBSM AG verwendet Cookies, um Ihnen ein möglichst optimales und auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenes Webseiten-​Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den reibungslosen Betrieb der Seite und deren Sicherheit notwendig sind sowie solche, die zu anonymen Statistikzwecken, zur Erreichung unserer kommerziellen Unternehmensziele oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche der Kategorien Sie erlauben möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Entscheidungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Notwendig
Statistik
Datenschutzerklärung
Details ausblenden
  • Notwendig

    Notwendige Cookies stellen den reibungslosen Betrieb der Seite sicher und erleichtern die Bedienung. Darüber hinaus werden sicherheitsrelevante Funktionen erlaubt. Außerdem können wir mit dieser Art von Cookies ebenfalls erkennen, ob Sie in Ihrem Profil eingeloggt bleiben möchten, um Ihnen unsere Dienste bei einem erneuten Besuch unserer Seite schneller zur Verfügung zu stellen.

  • Statistik

    Um unsere Inhalte, die Struktur und die Webseite im Allgemeinen laufend zu verbessern, erfassen wir zu statistischen Zwecken anonymisierte Daten. Mit Ihrer Zustimmung werden Daten zum Nutzerverhalten anonymisiert auch an Google Analytics übermittelt. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Anzahl der Aufrufe und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und so Optimierungen vornehmen.