Sie wollen mehr über das Leistungsspektrum der msg-Gruppe erfahren? Dann besuchen Sie die Internetseiten der msg und der msg-Gruppenunternehmen.

Besuchen
 
msgforbankingmsgforbanking
  • Aktuelle Webseite
    Alle msg-Seiten
    • AKTUELLES
      • Startseite
      • News
      • Publikationen
      • Termine
    • THEMEN
      • Aufsichtsrecht & Meldewesen
      • Capital Markets
      • Geschäftsmodelle & Nachhaltigkeit
      • Banksteuerung & Risikomanagement
      • #insidemsggillardon
      • Payments, Innovation & Fintech

    msgGillardonmsgGillardon

17.05.2019

Rat nimmt CRR II /CRDV an

Die EU schafft einen neuen Rahmen, der die Bankenunion stärken und Risiken im Finanzsystem verringern wird.

Der Rat hat am 14.5.2019 ein umfassendes Paket von Rechtsvorschriften angenommen, das die Risiken im Bankensektor verringern und die Widerstandsfähigkeit der Banken gegen mögliche Schocks weiter stärken wird.

Das Paket enthält Änderungen an den Eigenmittelvorschriften (Verordnung 575/2013 und Richtlinie 2013/36/EU), mit denen die Eigenmittel- und Liquiditätslage der Banken gefestigt wird, und stärkt den Rahmen für die Sanierung und Abwicklung notleidender Banken (Richtlinie 2014/59/EU und Verordnung 806/2014).

Durch diese Vorschläge werden Reformen umgesetzt, die im Anschluss an die Finanzkrise 2007/2008 auf internationaler Ebene vereinbart wurden, um den Bankensektor zu stärken und verbleibende Herausforderungen hinsichtlich der Finanzstabilität zu bewältigen. Sie wurden im November 2016 vorgelegt und umfassen Elemente, die vom Basler Ausschuss für Bankenaufsicht und vom Rat für Finanzstabilität (FSB) vereinbart wurden.

Das Paket umfasst insbesondere folgende Schlüsselmaßnahmen:

  • eine Anforderung an die Verschuldungsquote (Leverage Ratio) für alle Institute sowie einen Puffer bei der Verschuldungsquote für alle global systemrelevanten Institute;
  • Anforderung der stabilen Refinanzierung (NSFR);
  • ein neues Rahmenwerk hinsichtlich des Marktrisikos (FRTB) für Meldezwecke, einschließlich Maßnahmen zur Verringerung der Melde- und Offenlegungspflichten und zur Vereinfachung der Vorschriften bezüglich Marktrisiko und Liquidität für kleine, weniger komplexe Banken, damit ein verhältnismäßiger Rahmen für alle Banken innerhalb der EU sichergestellt ist;
  • die Anforderung an Drittlandsinstitute mit umfangreichen Aktivitäten in der EU, ein zwischengeschaltetes Mutterunternehmen in der EU zu haben;
  • eine neue Anforderung der Gesamtverlustabsorptionsfähigkeit für global systemrelevante Institute;
  • stärkere Vorschriften zur Nachrangigkeit bezüglich Mindestanforderungen an Eigenmittel und berücksichtigungsfähige Verbindlichkeiten für global systemrelevante Institute und andere große Banken;
  • die neue Befugnis der Abwicklungsbehörde, ein Moratorium zu verhängen.

Das Bankenpaket umfasst auch eine Reihe gezielter Maßnahmen, die den Besonderheiten der EU gerecht werden, wie Anreize für Investitionen in öffentliche Infrastrukturen und KMU oder ein Kreditrisikorahmen zur Erleichterung für die Veräußerung notleidender Kredite.

CRRII

 

Die nächsten Schritte

Nach der Unterzeichnung der angenommenen Rechtsvorschriften in der Woche vom 20. Mai wird das Bankenpaket im Laufe des Juni im Amtsblatt veröffentlicht werden und 20 Tage darauf in Kraft treten. Die meisten der neuen Vorschriften werden ab Mitte 2021 gelten.

  • Eigenmittelverordnung
  • Eigenmittelrichtlinie
  • Richtlinie über Bankensanierung und -abwicklung
  • Verordnung über den einheitlichen Abwicklungsmechanismus

Kontakt

msg Andreas Mach

  • Andreas Mach
  • +49 (0) 173 / 424 69 95
  • Andreas.Mach@msg.group

msg Alexander Nölle

  • Alexander Nölle
  • +49 (0) 173 / 4210 782
  • Alexander.Noelle@msg.group

BANKING.VISION: die meist gelesenen Artikel

Preismanagement vs. Kalkulation: Warum es so wichtig ist, nicht nur die Kosten im Auge zu behalten.
Banksteuerung & Risikomanagement

Preismanagement vs. Kalkulation: Warum es so wichtig ist, nicht nur die Kosten im Auge zu behalten.

Preismanagement geht über die reine Kostenbetrachtung einer Kalkulation hinaus und rückt immer stärker in den aufsichtsrechtlichen Fokus. Doch was bedeutet das für Ihre individuelle Preisfindung?

Höhere Offenlegungspflichten seit dem 10. März 2021 auf Produktebene zum Umgang mit Nachhaltigkeitsaspekten
Geschäftsmodelle & Nachhaltigkeit

Höhere Offenlegungspflichten seit dem 10. März 2021 auf Produktebene zum Umgang mit Nachhaltigkeitsaspekten

Seit dem 10. März 2021 sind Finanzmarktteilnehmer und Finanzberater verpflichtet mehr Daten zum Thema Nachhaltigkeit offenzulegen. Geregelt wird dies durch die sogenannte Offenlegungsverordnung oder auch kurz SFDR (Sustainable Finance Disclosure Regulation).

Sustainable Finance und Coronakrise – Ein Widerspruch?
Geschäftsmodelle & Nachhaltigkeit

Sustainable Finance und Coronakrise – Ein Widerspruch?

Mitten in dieser Krise stellt sich die Frage, was eigentlich aus den Bestrebungen zu mehr Nachhaltigkeit und der Transformation hin zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft geworden ist, in der die Finanzwirtschaft eine zentrale Rolle spielt.

Kontakt

msg GillardonBSM AG
Amelia-Mary-Earhart-Straße 14
60549 Frankfurt a. M.
+49 69 580 045 - 0
info-banking@msg.group

  •    
  •    
  •    
  •    

Aktuell bei BANKING.VISION

Banking.Vision by msgGillardon

Banking.Vision ist die neue Plattform von msg GillardonBSM für aktuelle Themen im Banking. Hier veröffentlichen unsere Experten Blogbeiträge, Artikel, Videos und Newsletter, vermitteln fundiert Informationen und Hintergründe und Sie kommen mit Experten der Branche Banking ins Gespräch.

© 2022 Banking.Vision by msg GillardonBSM
  • Datenschutz
  • Impressum
  • AGBS
  • Search
  • Menu
    • Themengebiete
      • Strategie & Geschäftsmodelle
      • Finance, Risk & Compliance
      • Capital Markets
      • Payments
      • Digital Transformation & IT
      • Financial Artificial Intelligence
    • Beratung & Services
      • Business Consulting
      • IT Consulting
      • SAP Consulting
      • Salesforce Consulting
      • Software Engineering
      • IT Projekte
      • Application Management
    • Software
      • MARZIPAN
      • THINC
      • ORRP
      • EGP
      • BAIS
      • bankplanung.punkt
      • Metamaster
      • Rechenkerne & Kalkulationsservices
      • IDA
      • XEKU
    • Unternehmen
      • Über uns
      • Veranstaltungen
      • Publikationen
      • Studien
      • Karriere
      • Standorte
Cookie-Einstellungen

Die msg GillardonBSM AG verwendet Cookies, um Ihnen ein möglichst optimales und auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenes Webseiten-​Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den reibungslosen Betrieb der Seite und deren Sicherheit notwendig sind sowie solche, die zu anonymen Statistikzwecken, zur Erreichung unserer kommerziellen Unternehmensziele oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche der Kategorien Sie erlauben möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Entscheidungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Notwendig
Statistik
Datenschutzerklärung
Details ausblenden
  • Notwendig

    Notwendige Cookies stellen den reibungslosen Betrieb der Seite sicher und erleichtern die Bedienung. Darüber hinaus werden sicherheitsrelevante Funktionen erlaubt. Außerdem können wir mit dieser Art von Cookies ebenfalls erkennen, ob Sie in Ihrem Profil eingeloggt bleiben möchten, um Ihnen unsere Dienste bei einem erneuten Besuch unserer Seite schneller zur Verfügung zu stellen.

  • Statistik

    Um unsere Inhalte, die Struktur und die Webseite im Allgemeinen laufend zu verbessern, erfassen wir zu statistischen Zwecken anonymisierte Daten. Mit Ihrer Zustimmung werden Daten zum Nutzerverhalten anonymisiert auch an Google Analytics übermittelt. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Anzahl der Aufrufe und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und so Optimierungen vornehmen.