17.02.2021 | Lydia Buntrock
Pricing in der Baufinanzierung
Wie ermitteln Sie die Konditionen in der Privaten Baufinanzierung?
Viele Kreditinstitute konnten ihre Volumina in der Privaten Baufinanzierung aufgrund der hohen Nachfrage nach Immobilienfinanzierungen und der sehr niedrigen Zinsen in den vergangenen Jahren deutlich ausbauen. Ein Ende ist sowohl bei den günstigen Konditionen als auch bei der Nachfrage nach Immobilien nicht abzusehen. Es ist also weiterhin mit hohen Volumenzuwächsen in diesem Geschäftsbereich zu rechnen. Doch dieser Markt ist stark umkämpft. Über Vergleichsportale im Internet können sich interessierte Kunde viel einfacher als früher über die Konditionen bei verschiedenen Anbietern informieren. Deshalb entscheidet in der Privaten Baufinanzierung immer öfter der Preis darüber, bei welchem Anbieter die Finanzierung abgeschlossen wird.
Doch sind die derzeitigen Konditionen am Markt für die Kreditinstitute kostendeckend und sogar gewinnbringend? Oder anders herum bei welchen Konditionen sind alle Kosten gedeckt und wird sogar ein Gewinnbeitrag erzielt?
Abbildung 1: Prozess zur Sollmargenkonzeption
In der Web-Seminar-Reihe Preismanagement in der Privaten Baufinanzierung, die zum 01. März 2021 startet, zeigen wir Schritt für Schritt den Weg von relevanten Kostenpositionen (Teil 1) über die Preisuntergrenze zu Zielkondition und Sollmarge (Teil 2). Neben der technischen Umsetzung in MARZIPAN (Teil 3) widmet sich ein Teil auch den Anforderungen der prozessoptimierten Beratungsstrecke – OSPlus_neo Baufinanzierung – im Sparkassensektor (Teil 4).