Sie wollen mehr über das Leistungsspektrum der msg-Gruppe erfahren? Dann besuchen Sie die Internetseiten der msg und der msg-Gruppenunternehmen.

Besuchen
 
msgforbankingmsgforbanking
  • Aktuelle Webseite
    Alle msg-Seiten
    • AKTUELLES
      • Startseite
      • News
      • Publikationen
      • Termine
    • THEMEN
      • Aufsichtsrecht & Meldewesen
      • Capital Markets
      • Geschäftsmodelle & Nachhaltigkeit
      • Banksteuerung & Risikomanagement
      • #insidemsggillardon
      • Payments, Innovation & Fintech

    msgGillardonmsgGillardon

18.11.2019 | Sven Henke

Geschäftsmodelle & Nachhaltigkeit

Vertriebssteuerung: Operationalisierung des Geschäftsmodells im Retail Banking

Die Vertriebssteuerung als Instrument für die Operationalisierung im Retail Banking

Die Vertriebssteuerung spielt eine wesentliche Rolle in der Banksteuerung, wodurch zielgerichtete und ganzheitliche Prozesse rund um das Vertriebsmanagement immer mehr in den Fokus der Rentabilität gestellt werden. Ausgehend von den strategischen Anforderungen an eine Geschäftsmodellanalyse erfolgt mit der Geschäftsfeldsteuerung eine stetige Vertiefung und Operationalisierung, welche sich auch in der Vertriebssteuerung widerspiegelt.

Eine zielgerichtete Vertriebssteuerung hilft dabei, die Ertragstreiber in dem für Retail Banking existenziellen Kundengeschäft zu identifizieren. Gerade in der anhaltenden Niedrig- bzw. Negativzinsphase spielt die Vertriebssteuerung sowohl strategisch als auch operativ eine wesentliche Rolle.

Die Steuerung des Vertriebs ist im Retail Banking eine der wichtigsten Tätigkeiten. Eine effiziente und moderne Aktivitäten-, Neugeschäfts- und Verkaufserfolgssteuerung stellt die Basis für ein kundenorientiertes Kreditinstitut dar.

Aktivitätensteuerung

  • Aufbau eines Kundenkontaktmanagements, mit dem Ziel der Intensivierung der Kundenbeziehung entlang der Ziele der Geschäftsstrategie

Neugeschäftssteuerung

  • Generierung von Neugeschäftsvolumina und damit einhergehend die Stabilisierung und Erhöhung von Marktanteilen

Verkaufserfolgssteuerung

  • Festlegung, Messung und Erreichung der Deckungsbeitragsziele

Neben der Etablierung von effizienten Prozessen ist eine strukturierte und konsistente Umsetzung der Vertriebszielen eine wichtige Voraussetzung für den nachhaltigen Geschäftserfolg. Diese Verzahnung ist betriebswirtschaftlich wichtig und wird darüber hinaus im Rahmen der Geschäftsmodellanalyse (Business Model Analysis) aufsichtsrechtlich gefordert.

Neben der Zielplanung/-definition (im Rahmen der mittelfristigen Unternehmensplanung), obliegt der Steuerung und dem Reporting von Vertriebsmaßnahmen eine zentrale Rolle in der Operationalisierung der Geschäftsstrategie.

In dem Blogbeitrag „Der Strategieprozess im Kontext der Geschäftsmodellanalyse“ wurde das zugrundeliegende Konzept zur Operationalisierung bereits skizziert.

Dieses Konzept bietet die Möglichkeit Vertriebsziele mit konkreten operativen Maßnahmen zu verbinden und den Erfolg mithilfe von Kennzahlen zu messen. Ferner werden die Prozesse identifiziert, die für die Erreichung des jeweiligen Vertriebsziels tatsächlich relevant sind. Durch die Verzahnung von strategischen Zielen, Kennzahlen, Maßnahmen und Prozessen wird der unwirtschaftliche Einsatz von Ressourcen bei der operativen Umsetzung deutlich minimiert.

Die folgende Grafik zeigt solch eine Operationalisierung anhand eines Beispiels aus einem vertriebsorientierten Maßnahmenportfolios. Die einzelnen Maßnahmen aus diesem Portfolio verfolgen unterschiedliche Zielsetzungen, stehen aber immer in einem direkten Zusammenhang mit dem jeweiligen strategischen Vertriebsziel. Die Maßnahmen aus diesem Portfolio werden dabei nach einem einheitlichen Vorgehen beschrieben und bewertet. Hierdurch soll Transparenz über das zu erwartende Aufwand/Ertrag-Verhältnis sowie die notwendigen Fähigkeiten und Ressourcen geschaffen werden. Zusätzlich wird der relevante Vertriebssteuerungskreis erwähnt und der Inhalt der Maßnahme kurz beschrieben. Das vorliegende Beispiel bezieht sich auf die Stabilisierung von Margen im privaten Baufinanzierungsgeschäft.

Blog Author:Sven Henke
Sven Henke

Kontakt

  • Alexander Kregiel
  • Partner
  • +49 (0) 151 / 1215 5409
  • Alexander.Kregiel@msg.group

BANKING.VISION: die meist gelesenen Artikel

Der Strategieprozess im Kontext der Geschäftsmodellanalyse (SREP - Business Model Analysis)

Der Strategieprozess im Kontext der Geschäftsmodellanalyse (SREP - Business Model Analysis)

Der jährliche Strategieprozess spielt bei der geforderten Operationalisierung von strategischen Zielen eine wesentliche Rolle

Verleihung des msgGillardon Abiturientenpreises in Zeiten von Corona
#insidemsggillardon

Verleihung des msgGillardon Abiturientenpreises in Zeiten von Corona

Herzlichen Glückwunsch dem diesjährigen Gewinner des msgGillardon-Abiturientenpreises für herausragende Leistungen im Fach Informatik am Melanchthon-Gymnasium Bretten.

Qualitätssicherung bei europäischen Verbriefungen durch STS-Verifizierung in allen Assetklassen
Capital Markets

Qualitätssicherung bei europäischen Verbriefungen durch STS-Verifizierung in allen Assetklassen

Mit Wirkung zum 11. Juli 2019 hat die BaFin nun die Zulassung für die STS Verification International GmbH (SVI) auf alle Assetklassen und Transaktionstypen erweitert.

Kontakt

msg GillardonBSM AG
Amelia-Mary-Earhart-Straße 14
60549 Frankfurt a. M.
+49 69 580 045 - 0
info-banking@msg.group

  •    
  •    
  •    
  •    

Aktuell bei BANKING.VISION

Banking.Vision by msgGillardon

Banking.Vision ist die neue Plattform von msg GillardonBSM für aktuelle Themen im Banking. Hier veröffentlichen unsere Experten Blogbeiträge, Artikel, Videos und Newsletter, vermitteln fundiert Informationen und Hintergründe und Sie kommen mit Experten der Branche Banking ins Gespräch.

© 2022 Banking.Vision by msg GillardonBSM
  • Datenschutz
  • Impressum
  • AGBS
  • Search
  • Menu
    • Themengebiete
      • Strategie & Geschäftsmodelle
      • Finance, Risk & Compliance
      • Capital Markets
      • Payments
      • Digital Transformation & IT
      • Financial Artificial Intelligence
    • Beratung & Services
      • Business Consulting
      • IT Consulting
      • SAP Consulting
      • Salesforce Consulting
      • Software Engineering
      • IT Projekte
      • Application Management
    • Software
      • MARZIPAN
      • THINC
      • ORRP
      • EGP
      • BAIS
      • bankplanung.punkt
      • Metamaster
      • Rechenkerne & Kalkulationsservices
      • IDA
      • XEKU
    • Unternehmen
      • Über uns
      • Veranstaltungen
      • Publikationen
      • Studien
      • Karriere
      • Standorte
Cookie-Einstellungen

Die msg GillardonBSM AG verwendet Cookies, um Ihnen ein möglichst optimales und auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenes Webseiten-​Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den reibungslosen Betrieb der Seite und deren Sicherheit notwendig sind sowie solche, die zu anonymen Statistikzwecken, zur Erreichung unserer kommerziellen Unternehmensziele oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche der Kategorien Sie erlauben möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Entscheidungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Notwendig
Statistik
Datenschutzerklärung
Details ausblenden
  • Notwendig

    Notwendige Cookies stellen den reibungslosen Betrieb der Seite sicher und erleichtern die Bedienung. Darüber hinaus werden sicherheitsrelevante Funktionen erlaubt. Außerdem können wir mit dieser Art von Cookies ebenfalls erkennen, ob Sie in Ihrem Profil eingeloggt bleiben möchten, um Ihnen unsere Dienste bei einem erneuten Besuch unserer Seite schneller zur Verfügung zu stellen.

  • Statistik

    Um unsere Inhalte, die Struktur und die Webseite im Allgemeinen laufend zu verbessern, erfassen wir zu statistischen Zwecken anonymisierte Daten. Mit Ihrer Zustimmung werden Daten zum Nutzerverhalten anonymisiert auch an Google Analytics übermittelt. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Anzahl der Aufrufe und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und so Optimierungen vornehmen.