Sie wollen mehr über das Leistungsspektrum der msg-Gruppe erfahren? Dann besuchen Sie die Internetseiten der msg und der msg-Gruppenunternehmen.

Besuchen
 
msgforbankingmsgforbanking
  • Aktuelle Webseite
    Alle msg-Seiten
    • AKTUELLES
      • Startseite
      • News
      • Publikationen
      • Termine
    • THEMEN
      • Aufsichtsrecht & Meldewesen
      • Capital Markets
      • Geschäftsmodelle & Nachhaltigkeit
      • Banksteuerung & Risikomanagement
      • #insidemsggillardon
      • Payments, Innovation & Fintech

    msgGillardonmsgGillardon

17.07.2019 | Sven Henke

Geschäftsmodelle & Nachhaltigkeit

Geschäftsmodellanalyse: So geht es in der Praxis
Ein Konzept für die Vorgehensweise im Rahmen der Analyse

Die erweiterten MaRisk- und SREP-Anforderungen rücken die mehrjährige Tragfähigkeit der Geschäftsmodelle von Kreditinstituten, aber auch die Nachhaltigkeit der Strategien in Verbindung mit den Kapitalanforderungen stärker in den Fokus der Aufsicht.

Die erweiterten MaRisk- und SREP-Anforderungen rücken die mehrjährige Tragfähigkeit der Geschäftsmodelle von Kreditinstituten, aber auch die Nachhaltigkeit der Strategien in Verbindung mit den Kapitalanforderungen stärker in den Fokus der Aufsicht. Und das zu einer Zeit, in der das anhaltende Niedrigzinsumfeld die zinsergebnisabhängigen Geschäftsmodelle besonders belastet. Zusätzlich häufen sich im gesamten Bundesgebiet die Prüfungstätigkeiten im Kontext der Geschäftsmodellanalyse (Business Modell Analysis) in Verbindung mit den Anforderungen an die Risikotragfähigkeit (ICAAP) – Schwerpunkt Kapitalplanung und die normative Sicht. In diesem Zusammenhang stellen die Fragestellungen zur qualitativen und quantitativen Analyse des Geschäftsmodells die Häuser vor fachlichen und prozessualen Herausforderungen.

Die Geschäftsmodellanalyse zielt u.a. auf die Operationalisierung der Geschäfts­strategie ab. So soll beispielsweise die Verzahnung der Planungsprozesse, Mittelfristplanung, Kapitalplanung und Liquiditätsplanung hergestellt und wichtige Kennzahlen wie RoE, CoE, RoA und CIR eingehalten werden. Somit bildet die Geschäftsmodellanalyse den Rahmen für die gesamte Banksteuerung. Jedes Institut muss an dieser Stelle nachweisen, dass ihr Geschäftsmodell nachhaltig ist, Rentabilitäts- und Kapitalentwicklung sicherstellen und dabei Risiko­konzentrationen vermeiden.

  Pyramide 300x300

 

Dieser Nachweise sollte effizient, strukturiert und prüfungssicher erfolgen. Es bietet sich dementsprechend an, die Bewertung mithilfe des SREP-Scoringmodells der Aufsicht vorzunehmen. Gleichzeitig sollten mögliche Fragestellungen und das Prüfungsvorgehen der Aufsicht im Rahmen des Projektes thematisiert werden. Da die Geschäftsmodellanalyse in fast alle Bereiche eines Kreditinstitutes hineinwirkt, besteht die Herausforderung in der Reduktion von Komplexität, ohne dabei Tiefe und Qualität zu verlieren. Da verschiedene Abteilungen im Rahmen eines Projektes eingebunden werden, besitzt die Projektmoderation und das Projektmanagement in diesem Fall einen hohen Stellenwert. Insbesondere die Geschäftsführung sollte stark in das Projekt einbezogen werden.

Vorgehensweise im Rahmen der Analyse

Im ersten Schritt werden alle relevanten Informationen im Rahmen einer Analyse gesichtet und für eine Bewertung auf Basis fünf SREP-Merkmalen strukturiert.

Anschließend erfolgt eine Zusammenführung der Analyseergebnisse und fokussierte Bewertung anhand der SREP-Merkmale.

Im Rahmen der Gesamtbeurteilung werden zum einen Aussagen und Handlungsempfehlungen zur Prüfungssicherheit abgeleitet. Zum anderen werden konkrete Maßnahmen für die Optimierung der (technischen) Prozesse ausgearbeitet. Durch dieses Vorgehen entsteht Transparenz über die aktuelle Ausgangssituation sowie die notwendigen Maßnahmen zur Verbesserung der Konsistenz zwischen Strategie und Operationalisierung, welches die Basis für eine funktionelle Geschäftsmodellanalyse darstellt.

 

Prozess 300x300

 

 

Blog Author:Sven Henke
Sven Henke

Kontakt

  • Alexander Kregiel
  • Partner
  • +49 (0) 151 / 1215 5409
  • Alexander.Kregiel@msg.group

BANKING.VISION: die meist gelesenen Artikel

Wir öffnen das zweite Türchen
#insidemsggillardon

Wir öffnen das zweite Türchen

Weiter geht's mit dem zweiten Türchen ...

Messung von ESG-Risiken durch Szenarioanalysen: Nachhaltigkeitsstresstests
Banksteuerung & Risikomanagement

Messung von ESG-Risiken durch Szenarioanalysen: Nachhaltigkeitsstresstests

Die europäischen und deutschen Aufsichtsbehörden haben Nachhaltigkeitsrisiken (oder ESG-Risiken) einstimmig als systemische Risiken für die Finanzsysteme identifiziert. Spätestens seitdem die BaFin im Jahr 2020 „Nachhaltige Geschäftsmodelle“ und „Nachhaltige Finanzwirtschaft, Sustainable Finance“ in ihre Aufsichtsschwerpunkte aufgenommen hat, ist klar, dass ESG-Risiken ins Risikomanagement jeder Bank gehören. 

Payments, Innovation & FinTech

Neobanken – Eine Geschäftsmodellanalyse

Heute soll es um Neobanken gehen, die gelegentlich auch als Challenger-Banken bezeichnet werden. Zwar gibt es reine Online-Banken in Form von Direktbanken gefühlt schon seit Ewigkeiten, allerdings zeichnen sich Neobanken, die seit einigen Jahren wie Pilze aus dem Boden schießen, insbesondere durch ihren Fokus auf Smartphone-Banking aus mit einem eher eng gefassten, dafür aber sehr kostengünstigen Leistungsspektrum rund um Girokontoführung, nationalen und internationalen Zahlungsverkehr, mobile Payments am Point of Sale und Debitkarten.

Kontakt

msg GillardonBSM AG
Amelia-Mary-Earhart-Straße 14
60549 Frankfurt a. M.
+49 69 580 045 - 0
info-banking@msg.group

  •    
  •    
  •    
  •    

Aktuell bei BANKING.VISION

Banking.Vision by msgGillardon

Banking.Vision ist die neue Plattform von msg GillardonBSM für aktuelle Themen im Banking. Hier veröffentlichen unsere Experten Blogbeiträge, Artikel, Videos und Newsletter, vermitteln fundiert Informationen und Hintergründe und Sie kommen mit Experten der Branche Banking ins Gespräch.

© 2022 Banking.Vision by msg GillardonBSM
  • Datenschutz
  • Impressum
  • AGBS
  • Search
  • Menu
    • Themengebiete
      • Strategie & Geschäftsmodelle
      • Finance, Risk & Compliance
      • Capital Markets
      • Payments
      • Digital Transformation & IT
      • Financial Artificial Intelligence
    • Beratung & Services
      • Business Consulting
      • IT Consulting
      • SAP Consulting
      • Salesforce Consulting
      • Software Engineering
      • IT Projekte
      • Application Management
    • Software
      • MARZIPAN
      • THINC
      • ORRP
      • EGP
      • BAIS
      • bankplanung.punkt
      • Metamaster
      • Rechenkerne & Kalkulationsservices
      • IDA
      • XEKU
    • Unternehmen
      • Über uns
      • Veranstaltungen
      • Publikationen
      • Studien
      • Karriere
      • Standorte
Cookie-Einstellungen

Die msg GillardonBSM AG verwendet Cookies, um Ihnen ein möglichst optimales und auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenes Webseiten-​Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den reibungslosen Betrieb der Seite und deren Sicherheit notwendig sind sowie solche, die zu anonymen Statistikzwecken, zur Erreichung unserer kommerziellen Unternehmensziele oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche der Kategorien Sie erlauben möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Entscheidungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Notwendig
Statistik
Datenschutzerklärung
Details ausblenden
  • Notwendig

    Notwendige Cookies stellen den reibungslosen Betrieb der Seite sicher und erleichtern die Bedienung. Darüber hinaus werden sicherheitsrelevante Funktionen erlaubt. Außerdem können wir mit dieser Art von Cookies ebenfalls erkennen, ob Sie in Ihrem Profil eingeloggt bleiben möchten, um Ihnen unsere Dienste bei einem erneuten Besuch unserer Seite schneller zur Verfügung zu stellen.

  • Statistik

    Um unsere Inhalte, die Struktur und die Webseite im Allgemeinen laufend zu verbessern, erfassen wir zu statistischen Zwecken anonymisierte Daten. Mit Ihrer Zustimmung werden Daten zum Nutzerverhalten anonymisiert auch an Google Analytics übermittelt. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Anzahl der Aufrufe und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und so Optimierungen vornehmen.