04.02.2021 | Simon Feyen
Ganzheitliches Eigenkapitalmanagement
Warum ein konsistentes Eigenkapitalmanagement von der Strategie bis zur Vertriebssteuerung so wichtig ist.
Was haben SREP, das andauernde Niedrigzinsumfeld, stark wachsende Kundenaktiva, zurückgehende Betriebsergebnisse und steigender Wettbewerbsdruck gemeinsam? Alle Aspekte haben wesentliche Auswirkungen auf die Eigenkapitalausstattung von Finanzinstituten.
Durch eine zurückgehende Eigenkapitalrendite steigt der Druck, das vorhandene Kapital zielgerichteter als in der Vergangenheit einzusetzen. So war das Aktivwachstum in den letzten Jahren für viele Institute überdurchschnittlich, hierdurch konnten die gleichzeitig sinkenden Margen durch die schwierigen Kreditmärkte ausgeglichen werden.
Die oftmals komfortable Eigenkapitalausstattung konnte dabei genutzt werden, der Puffer schmilzt inzwischen jedoch in vielen Instituten. Aufsichtsrechtliche Verschärfungen durch die Baseler Vorschriften in den zurückliegenden Jahren und die zu erwartenden steigenden Kreditausfälle aufgrund der Corona-Pandemie führen zu einer weiter steigenden Bedeutung des Managements der Eigenkapitalanforderungen unter Erwirtschaftung der notwendigen Rendite.
Es wird deutlich, dass eine ganzheitliche und strategische Betrachtung des Eigenkapitalmanagements notwendig ist und eine Verzahnung der einzelnen Aspekte erfolgen sollte. Damit wird die Konsistenz der eingesetzten Systeme und Methoden gewährleistet und eine zukunftsgerichtete Steuerung des Finanzinstituts vorgenommen.
Das folgende Schaubild zeigt die wesentlichen Aspekte, die bei einer ganzheitlichen Herangehensweise zu behandeln sind und deren Abhängigkeiten betrachtet werden müssen.
Abbildung 1: Kreislauf eines ganzheitlichen Eigenkapitalmanagements
Wenn Sie sich weiter über ein mögliches Vorgehen informieren möchten, erhalten Sie in unserer Webseminar-Reihe konkrete Umsetzungsunterstützungen, wie das Thema in Ihrem Institut positioniert und umgesetzt werden kann. Darüber hinaus werden die Ansätze zur Ableitung und Festlegung eines Eigenkapitalverzinsungsanspruches für ein tragfähiges und nachhaltiges Geschäftsmodell erläutert und dessen Umsetzung in die verschiedenen Systeme dargestellt.
Die Web-Seminarreihe besteht aus sechs jeweils abgeschlossenen Veranstaltungen, die separat gebucht werden können. Bei Buchung der kompletten Reihe erhalten Sie ein Webinar kostenlos. Weitere Informationen zu den einzelnen Bausteinen finden Sie hier: