Sie wollen mehr über das Leistungsspektrum der msg-Gruppe erfahren? Dann besuchen Sie die Internetseiten der msg und der msg-Gruppenunternehmen.

Besuchen
 
msgforbankingmsgforbanking
  • Aktuelle Webseite
    Alle msg-Seiten
    • AKTUELLES
      • Startseite
      • News
      • Publikationen
      • Termine
    • THEMEN
      • Aufsichtsrecht & Meldewesen
      • Capital Markets
      • Geschäftsmodelle & Nachhaltigkeit
      • Banksteuerung & Risikomanagement
      • #insidemsggillardon
      • Payments, Innovation & Fintech

    msgGillardonmsgGillardon

14.08.2020 | Dr. Stefan Naumann

Capital Markets

EU-Kommission unternimmt wichtigen Schritt zur Finalisierung der EU-Verbriefungsverordnung

Am Freitag, den 24. Juli 2020, hat die Europäische Kommission den nächsten gesetzgeberischen Schritt unternommen, um die mit Inkrafttreten der STS-Verordnung 2019 begonnene Reform der Verbriefungsregeln zu vervollständigen.

Erst im Juni 2020 hat das High Level Forum zur Vollendung der Kapitalmarktunion seinen Abschlussbericht vorgelegt und eine Reihe wegweisender Empfehlungen für Verbriefungen gemacht. Zwei dieser Empfehlungen hat die EU-Kommission jetzt unter der Überschrift „Recovery“ im Rahmen der Maßnahmen zur Unterstützung der Finanz- und Realwirtschaft aufgrund der Auswirkungen der COVID-19 Pandemie übernommen.

Gesetzesvorschläge der EU-Kommission schließen Regelungslücken

Erstens werden die für True Sale Verbriefungen geltenden STS-Kriterien auf synthetische Balance Sheet Verbriefungen stringent übertragen. Dieser Art von Verbriefungen, bei denen Banken einen Teil der Kreditausfallrisiken aus ihrem Kerngeschäft auf Nicht-Bankinvestoren übertragen, kommt gerade in der aktuellen Rezession mit potentiell steigenden Kreditausfällen eine wichtige Bedeutung im Rahmen der Kapitalsteuerung von Banken zu. Der ausführliche Bericht der europäischen Bankenaufsichtsbehörde EBA von Mai 2020 für synthetische Verbriefungen hat gezeigt, dass diese im Vergleich zu True Sale Verbriefungen nicht mit höheren Kreditausfällen behaftet sind. Die EU-Kommission schließt also mit dem Gesetzesvorschlag eine Regelungslücke in der aktuellen EU-Verbriefungsverordnung. Durch die Begrenzung der Kapitalerleichterungen für STS auf die erstrangige (Senior-) Tranche wird sichergestellt, dass eine weitestgehende Gleichbehandlung beider Verbriefungsarten erfolgt.

Regelungen zur Verbriefung von NPL

Zweitens werden sinnvollerweise Regelungen vorgeschlagen, um die Verbriefung von notleidenden Kreditforderungen (NPL) zu gewährleisten. Das betrifft die Selbstbehaltanforderungen für NPL-Verbriefungen, wonach der gesetzlich vorgeschriebene Selbstbehalt von 5% auf den diskontierten Wert des Pools von NPLs zu berechnen ist, statt auf ihrem Nominalwert und dieser auch vom Servicer der Forderungen gehalten werden kann. Die Kapitalanforderungen für Banken werden auf den konservativen Wert von mindestens 100% Risikogewicht nach unten begrenzt.

Mit diesen Vorschlägen müssen sich nun das Europäische Parlament und der Europäische Ministerrat befassen. Im Fall von Änderungsanträgen muss dann der Trilog-Prozess zur Abstimmung durchlaufen werden, so dass an die Verantwortung der Legislative zu appellieren ist, damit eine zügige Verabschiedung bis zum Jahresende 2020 erreicht werden kann.

Blog Author:Dr. Stefan Naumann
Dr. Stefan Naumann

Dr. Stefan Naumann leitet als Executive Partner bei msg GillardonBSM den Bereich Capital Markets & Asset Management.

+49 (0) 172 / 869 77 35

Kontakt

  • Dr. Stefan Naumann
  • Executive Partner
  • 49 (0) 172 / 869 77 35
  • Stefan.Naumann@msg.group

BANKING.VISION: die meist gelesenen Artikel

Geschäftsmodellanalyse nach SREP - Aktuelle Weiterentwicklungen
Banksteuerung & Risikomanagement

Geschäftsmodellanalyse nach SREP - Aktuelle Weiterentwicklungen

Neue Erkenntnisse sind bei der Vorbereitung einer möglichen Geschäftmodellanalyse gemäß SREP durch die Aufsicht zu berücksichtigen.

Auf dem Weg zu einem nachhaltigen Markt für Infrastrukturverbriefungen
Capital Markets

Auf dem Weg zu einem nachhaltigen Markt für Infrastrukturverbriefungen

Ein sehr interessantes White Paper der G20 Sustainable Finance Study Group

Der Supervisory Review and Evaluation Process – SREP
Geschäftsmodelle & Nachhaltigkeit

Der Supervisory Review and Evaluation Process – SREP

Bankenaufsicht, SREP, Geschäftsmodell -

wahrscheinlich jeder hat diese Begriffe in den letzten Jahren gehört, viele haben sich sogar damit beschäftigt.

Wir wollen den Supervisory Review and Evaluation Process in den folgenden Beiträgen speziell aus Sicht der Geschäftsmodellanalyse beleuchten einen ersten Überblick über den SREP und die aufsichtliche Prüfung geben.

Kontakt

msg GillardonBSM AG
Amelia-Mary-Earhart-Straße 14
60549 Frankfurt a. M.
+49 69 580 045 - 0
info-banking@msg.group

  •    
  •    
  •    
  •    

Aktuell bei BANKING.VISION

Banking.Vision by msgGillardon

Banking.Vision ist die neue Plattform von msg GillardonBSM für aktuelle Themen im Banking. Hier veröffentlichen unsere Experten Blogbeiträge, Artikel, Videos und Newsletter, vermitteln fundiert Informationen und Hintergründe und Sie kommen mit Experten der Branche Banking ins Gespräch.

© 2022 Banking.Vision by msg GillardonBSM
  • Datenschutz
  • Impressum
  • AGBS
  • Search
  • Menu
    • Themengebiete
      • Strategie & Geschäftsmodelle
      • Finance, Risk & Compliance
      • Capital Markets
      • Payments
      • Digital Transformation & IT
      • Financial Artificial Intelligence
    • Beratung & Services
      • Business Consulting
      • IT Consulting
      • SAP Consulting
      • Salesforce Consulting
      • Software Engineering
      • IT Projekte
      • Application Management
    • Software
      • MARZIPAN
      • THINC
      • ORRP
      • EGP
      • BAIS
      • bankplanung.punkt
      • Metamaster
      • Rechenkerne & Kalkulationsservices
      • IDA
      • XEKU
    • Unternehmen
      • Über uns
      • Veranstaltungen
      • Publikationen
      • Studien
      • Karriere
      • Standorte
Cookie-Einstellungen

Die msg GillardonBSM AG verwendet Cookies, um Ihnen ein möglichst optimales und auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenes Webseiten-​Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den reibungslosen Betrieb der Seite und deren Sicherheit notwendig sind sowie solche, die zu anonymen Statistikzwecken, zur Erreichung unserer kommerziellen Unternehmensziele oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche der Kategorien Sie erlauben möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Entscheidungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Notwendig
Statistik
Datenschutzerklärung
Details ausblenden
  • Notwendig

    Notwendige Cookies stellen den reibungslosen Betrieb der Seite sicher und erleichtern die Bedienung. Darüber hinaus werden sicherheitsrelevante Funktionen erlaubt. Außerdem können wir mit dieser Art von Cookies ebenfalls erkennen, ob Sie in Ihrem Profil eingeloggt bleiben möchten, um Ihnen unsere Dienste bei einem erneuten Besuch unserer Seite schneller zur Verfügung zu stellen.

  • Statistik

    Um unsere Inhalte, die Struktur und die Webseite im Allgemeinen laufend zu verbessern, erfassen wir zu statistischen Zwecken anonymisierte Daten. Mit Ihrer Zustimmung werden Daten zum Nutzerverhalten anonymisiert auch an Google Analytics übermittelt. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Anzahl der Aufrufe und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und so Optimierungen vornehmen.