08.06.2020 | Dr. Simon Baumstark
Einblick in THINC.ICAAP
Methodik zur Eigenkapital-Berechnung
Mit THINC.ICAAP können Sie die Anforderungen des ICAAP aus normativer und ökonomischer Sicht mit multiperiodischen Szenariorechnungen erfüllen. Seit Herbst 2019 arbeiten wir an dieser Lösung, die jetzt im Mai 2020 für unsere Kunden live gegangen ist. Einen Kurzüberblick über den Leistungsumfang gibt der Blogbeitrag von September 2019 von Dr. Heumann und unsere kompakte Kundeninformation zu THINC.ICAAP.
Die Aufsicht fordert für die Institute einen internen Prozess zur Sicherstellung der Risikotragfähigkeit. Dieser Prozess wird durch die neue Lösung THINC.ICAAP unterstützt. Die Risikotragfähigkeit und die Kapitalplanung sind eng miteinander verzahnt. Dieser Beitrag liefert einen Blick unter die Motorhaube von THINC.ICAAP und nimmt die Methodik zur Eigenkapital-Berechnung unter die Lupe. Hierbei können auch Instituts-individuelle Aspekte der Eigenkapital-Planung berücksichtigt werden.
Ein Werttreiberbaum gibt einen Überblick über die Komplexität und Abhängigkeiten in der Eigenkapital-Berechnung. Dieser zeigt das Zusammenspiel aus verschiedenen Eigenkapital-Bestandteilen und deren Zusammensetzung aus Umwidmungen, Abzügen, sowie Berücksichtigung von Planannahmen.
In der Eigenkapital-Berechnung ist auch eine differenzierte Abbildung der Eigenkapital-Abzüge berücksichtigt. Diese wird in der nächsten Grafik genauer betrachtet. Es sind folgende Abzugspositionen dargestellt:
- Summe nicht wesentlicher Beteiligungen an Unternehmen der Finanzbranche
- Summe wesentlicher Beteiligungen an Unternehmen der Finanzbranche
- Aktive latente Steuern
- Kernkapital Abzugspositionen
In THINC.ICAAP sind die komplexen Zusammenhänge, die grafisch im Werttreiberbaum dargestellt sind, über ein Customizing von Berechnungsvorschriften umgesetzt. Hierfür sind die (Zwischen-) Kennzahlen mit Namen und die Wirkzusammenhänge mit Berechnungsvorschriften definiert. Mit Hilfe eines eindeutigen Schlüssels werden die Kennzahlen in den Berechnungsvorschriften verwendet. Schließlich wird je Kennzahl festgelegt, ob sie im Ergebnisreport angezeigt werden soll oder ob das Ergebnis nur in den Zwischenergebnisreport geschrieben wird.
Mit THINC.ICAAP kann nicht nur die Kapitalplanung mit dem hier beschriebenen Schema unterstützt werden. Das Customizing kann im Rahmen eines Projektes flexibel erweitert bzw. angepasst werden. Dadurch besteht die Möglichkeit die Instituts-individuellen Besonderheiten der Eigenkapitalplanung abzubilden. Darüber hinaus ergeben sich viele weitere Anwendungsbereiche. Beispiele hierfür sind adverse Szenarien für die normative Perspektive, die ökonomische Perspektive des ICAAP und Performance-Kennzahlen.