Sie wollen mehr über das Leistungsspektrum der msg-Gruppe erfahren? Dann besuchen Sie die Internetseiten der msg und der msg-Gruppenunternehmen.

Besuchen
 
msgforbankingmsgforbanking
  • Aktuelle Webseite
    Alle msg-Seiten
    • AKTUELLES
      • Startseite
      • News
      • Publikationen
      • Termine
    • THEMEN
      • Aufsichtsrecht & Meldewesen
      • Capital Markets
      • Geschäftsmodelle & Nachhaltigkeit
      • Banksteuerung & Risikomanagement
      • #insidemsggillardon
      • Payments, Innovation & Fintech

    msgGillardonmsgGillardon

10.07.2019

Bankenlandschaft der Zukunft – Digitalisierung in der Finanzbranche

Digitalisierung gilt aktuell als einer der wichtigsten großen Trends und stellt dabei auch die Finanzbranche vor große Herausforderungen.

Die Adaption an die stetig wachsenden technischen Möglichkeiten führen zu einer digitalen Transformation der Geschäftsmodelle im Finanzsektor. Dabei wird deutlich, dass „Digitalisierung […] nicht nur dazu geeignet ist, bestehende Strukturen zu optimieren, sondern grundsätzlich neue Anwendungen, Finanzprodukte, Dienstleitungen und Geschäftsmodelle ermöglicht, mit allen Chancen und Risiken.“ (Felix Hufeld – Präsident der BaFin).

Die Kernaufgabe der kommenden Jahre wird es daher sein, im Spannungsfeld zwischen sich veränderndem Kundenverhalten, ansteigenden aufsichtsrechtlichen Anforderungen und weiter sinkender Zinsspanne, ein zukunftsfähiges Geschäftsmodell durch den Einsatz moderner Technologien zu entwickeln.

Ökosysteme in der Finanzbranche

Die Digitalisierung und der damit verbundene Wandel zur Plattformökonomie hat andere Branchen binnen kürzester Zeit umgekrempelt. Mittlerweile ist es normal, dass Stromtarife über ein Vergleichsportal abgeschlossen werden, und Reisen heute nicht mehr direkt beim Veranstalter oder im Reisebüro, sondern über Plattformen.

Auch in der Finanzbranche ist eine solche Entwicklung klar erkennbar. Finanzierungen für Privatkunden können online über die Plattform eines unabhängigen Vermittlers beantragt werden. Der Kunde greift damit auf eine Vielzahl an Angeboten zurück, ohne mit den potenziellen Vertragspartnern in Kontakt zu treten und kann sich dann für beste Angebot entscheiden. Als Folge verfügen diese Plattformen mittlerweile über signifikante Marktanteile – mit steigender Tendenz.

 

KaufzeitpunkteAbbildung 1: Angelehnt an: Ira Holl & Dr. Jean-Luc Vey - Digital Transformation Services/Digital Factory - Business Lunch Club des Affaires de la Hesse / 28.03.2017

Der in der Abbildung 1 dargestellte, idealtypische Prozessablauf macht die Veränderung des Kundenverhaltens deutlich.

Die Kunden treffen ihre Kaufentscheidung längst nicht mehr nur innerhalb der Filiale, sondern bereits im Zuge der selbständigen Informationsbeschaffung im Internet. Es liegt nun an den Instituten sich an dieses Verhalten anzupassen und die Vetriebsprozesse entsprechend anzupassen.

Die Reaktionen der Banken auf diesen Trend fallen aktuell noch unterschiedlich aus. Viele Institute setzen spezielle Berater als Vermittlerbetreuer ein, um die Anfragen der Plattformen effizient bearbeiten zu können und eine einheitliche Kommunikation mit den Vermittlern zu gewährleisten. Die Deutsche Bank hingegen hat mit dem ZinsMarkt selbst eine Plattform für Festgelder von Privatkunden aufgebaut. Dort finden die Kunden auch Angebote anderer Institute um ihr Geld anzulegen.

 

Fazit

Banken werden in den kommenden Jahren verstärkt gefordert sein, sich den Herausforderungen von unterschiedlichsten Seiten zu stellen. Bereits heute bindet das, insbesondere zur Erfüllung regulatorischer Anforderungem, große Kapazitäten in den Instituten. Einen großen Fehler begehen jedoch Banken, die es unter dem regulatorischem Druck vernachlässigen, sich den Herausforderungen der Digitalisierung zu stellen. Sie laufen Gefahr, keine Antwort auf ein verändertes Kundenverhalten zu finden und damit im Wettbewerb zurückzufallen. Dadurch werden sie letztlich auch keine Lösung zur Bewältigung von Niedrigzinsumfeld und Regulatorik finden.

Kontakt

  • David Scholl
  • Senior Business Consultant
  • +49 (0) 160 / 9053 5582
  • david.scholl@msg-gillardon.de

Downloads & Links

 

BANKING.VISION: die meist gelesenen Artikel

Krisenbedingte Restrukturierung –  EBA Guideline 2016/07 Umsetzung in MARZIPAN
Banksteuerung & Risikomanagement

Krisenbedingte Restrukturierung – EBA Guideline 2016/07 Umsetzung in MARZIPAN

Die EBA Guideline 2016/07 liefert eine Vertiefung des Artikel 178 Absatz 3 CRR mit Umsetzungsfrist 01.01.2021. Im Wesentlichen wird im Kontext des „Unlikeliness to Pay“ bei einer Sanierung beziehungsweise Restrukturierung auf drei Punkte eingegangen ...

Payments, Innovation & FinTech

Payments Trendradar für Versicherungen 2021 - Aktuelle Entwicklungen im Zahlungsverkehr in der Versicherungsbranche

Was heute futuristisch erscheinen mag, kann morgen schon zu einem festen Bestandteil unserer Realität sein. Mit unserem Trendradar beobachten wir aktuelle Payments-Entwicklungen auf dem Versicherungsmarkt. Hieraus lässt sich ableiten, welche Trends zu neuen Standards werden könnten, dem New Normal also. Neben dem für uns zentralen Thema - aktuelle Entwicklungen im Zahlungsverkehr - gehen wir auf Trends in tangierenden Bereichen ein. Kern unserer Betrachtungen sind dabei die drei Megatrends Digitale Ökosysteme, AI & Enabling Technologies sowie digitale Zahlungsmethoden in der Versicherungsbranche.

Corona-Krise - Berücksichtigung tilgungsfreier Darlehen in der Planung
Banksteuerung & Risikomanagement , Coronavirus

Corona-Krise - Berücksichtigung tilgungsfreier Darlehen in der Planung

Dieser Artikel erläutert Ihnen, wie Sie mit tilgungsfreien Zeiten in der Planung mit der EVR umgehen können. Lesen Sie mehr...

Kontakt

msg GillardonBSM AG
Amelia-Mary-Earhart-Straße 14
60549 Frankfurt a. M.
+49 69 580 045 - 0
info-banking@msg.group

  •    
  •    
  •    
  •    

Aktuell bei BANKING.VISION

Banking.Vision by msgGillardon

Banking.Vision ist die neue Plattform von msg GillardonBSM für aktuelle Themen im Banking. Hier veröffentlichen unsere Experten Blogbeiträge, Artikel, Videos und Newsletter, vermitteln fundiert Informationen und Hintergründe und Sie kommen mit Experten der Branche Banking ins Gespräch.

© 2022 Banking.Vision by msg GillardonBSM
  • Datenschutz
  • Impressum
  • AGBS
  • Search
  • Menu
    • Themengebiete
      • Strategie & Geschäftsmodelle
      • Finance, Risk & Compliance
      • Capital Markets
      • Payments
      • Digital Transformation & IT
      • Financial Artificial Intelligence
    • Beratung & Services
      • Business Consulting
      • IT Consulting
      • SAP Consulting
      • Salesforce Consulting
      • Software Engineering
      • IT Projekte
      • Application Management
    • Software
      • MARZIPAN
      • THINC
      • ORRP
      • EGP
      • BAIS
      • bankplanung.punkt
      • Metamaster
      • Rechenkerne & Kalkulationsservices
      • IDA
      • XEKU
    • Unternehmen
      • Über uns
      • Veranstaltungen
      • Publikationen
      • Studien
      • Karriere
      • Standorte
Cookie-Einstellungen

Die msg GillardonBSM AG verwendet Cookies, um Ihnen ein möglichst optimales und auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenes Webseiten-​Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den reibungslosen Betrieb der Seite und deren Sicherheit notwendig sind sowie solche, die zu anonymen Statistikzwecken, zur Erreichung unserer kommerziellen Unternehmensziele oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche der Kategorien Sie erlauben möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Entscheidungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Notwendig
Statistik
Datenschutzerklärung
Details ausblenden
  • Notwendig

    Notwendige Cookies stellen den reibungslosen Betrieb der Seite sicher und erleichtern die Bedienung. Darüber hinaus werden sicherheitsrelevante Funktionen erlaubt. Außerdem können wir mit dieser Art von Cookies ebenfalls erkennen, ob Sie in Ihrem Profil eingeloggt bleiben möchten, um Ihnen unsere Dienste bei einem erneuten Besuch unserer Seite schneller zur Verfügung zu stellen.

  • Statistik

    Um unsere Inhalte, die Struktur und die Webseite im Allgemeinen laufend zu verbessern, erfassen wir zu statistischen Zwecken anonymisierte Daten. Mit Ihrer Zustimmung werden Daten zum Nutzerverhalten anonymisiert auch an Google Analytics übermittelt. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Anzahl der Aufrufe und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und so Optimierungen vornehmen.