Sie wollen mehr über das Leistungsspektrum der msg-Gruppe erfahren? Dann besuchen Sie die Internetseiten der msg und der msg-Gruppenunternehmen.

Besuchen
 
msgforbankingmsgforbanking
  • Aktuelle Webseite
    Alle msg-Seiten
    • AKTUELLES
      • Startseite
      • News
      • Publikationen
      • Termine
    • THEMEN
      • Aufsichtsrecht & Meldewesen
      • Capital Markets
      • Geschäftsmodelle & Nachhaltigkeit
      • Banksteuerung & Risikomanagement
      • #insidemsggillardon
      • Payments, Innovation & Fintech

    msgGillardonmsgGillardon

27.03.2019

Geschäftsmodelle & Nachhaltigkeit

Der Supervisory Review and Evaluation Process – SREP

Bankenaufsicht, SREP, Geschäftsmodell -

wahrscheinlich jeder hat diese Begriffe in den letzten Jahren gehört, viele haben sich sogar damit beschäftigt.

Wir wollen den Supervisory Review and Evaluation Process in den folgenden Beiträgen speziell aus Sicht der Geschäftsmodellanalyse beleuchten einen ersten Überblick über den SREP und die aufsichtliche Prüfung geben.

Die Kerntätigkeit der Bankenaufsicht ist die Prüfung und Bewertung aller Risiken, denen ein Kreditinstitut ausgesetzt ist, oder aufgrund latenter, dem Geschäftsmodell inhärenter Risiken sein könnte. 

Dieser aufsichtliche Prüfungs- und Evaluierungsprozess (Supervisory Review and Evaluation Process - SREP)  basiert auf Artikel 97 ff. CRD IV und wird durch ergänzende Leitlinien der EBA zu gemeinsamen Verfahren und Methoden konkretisiert.

Der gesamte SREP umfasst die folgenden Schritte:

  • Kategorisierung des Instituts
  • Überwachung der Schlüsselindikatoren
  • Analyse des Geschäftsmodells
  • Bewertung der internen Governance und Kontrollen
  • Bewertung der Kapitalrisiken
  • Bewertung der Liquiditätsrisiken
  • Bewertung der Angemessenheit der Eigenmittelausstattung
  • Bewertung der Angemessenheit der Liquiditätsausstattung
  • SREP-Gesamtbewertung
  • Aufsichtsmaßnahmen (und ggf. Frühinterventionsmaßnahmen)

Ziel dieses Prozesses ist die objektive und einheitliche Beurteilung mittels eines Scorewerts im Rahmen der SREP-Gesamtbewertung, der für alle Institute nach den selben, festen Kriterien ermittelt wird,

sowie die Ableitung von aufsichtlichen Interventionsmaßnahmen, welche im Rahmen des SREP-Beschlusses festgesetzt werden.

Der Prozess-Ablauf soll anhand der folgenden Abbildung anschaulicht werden: 

Grafik Blog neuQuelle: SSM-LSI-SREP-Methodik - Ausgabe 2018, www.bankingsupervision.europa.eu

 

Die Basis der SREP-Beurteilung bilden die Prüfung und Bewertung der 4 Säulen:

  • Tragfähigkeit und Nachhaltigkeit des Geschäftsmodells,
  • Angemessenheit von Governance und Risikomanagement,
  • Kapitaladäquanz und
  • Liquiditätsadäquanz.

Im Ergebnis zielt der Prüfungsprozess darauf ab, ob die wesentlichen, bestehenden und potenziellen Risiken, in ausreichendem Maße durch Eigenkapital abdeckt sind.

Durch die Anwendung des Proportionalitätsprinzips unterscheidet sich die Beurteilung und Bewertung jeder der 4 Säulen im Rahmen des SREP je nach Institutsgröße und –struktur.

Für alle im Ergebnis in der SREP-Gesamtbewertung ermittelten Risiken, denen nicht ausreichend Eigenkapital entgegengestellt werden kann, werden im Rahmen des SREP-Beschlusses Kapitalzuschläge ermittelt und darüberhinaus Vorgaben zu ggf. nötigen quantitativen Kapital- & Liquiditätsmaßnahmen, sonstigen Aufsichtsmaßnahmen, sowie der Mängelbeseitigung gemacht und bildet damit den Abschluss des SREP.

Das detaillierte Vorgehen im Rahmen der ersten Säule "Bewertung des GEschäftsmodells" wird im kommenden Beitrag vorgestellt.

Kontakt

  • David Scholl
  • Senior Business Consultant
  • +49 (0) 160 / 9053 5582
  • david.scholl@msg-gillardon.de

BANKING.VISION: die meist gelesenen Artikel

Big Data & Künstliche Intelligenz? - Was genau ist darunter zu verstehen?
Geschäftsmodelle & Nachhaltigkeit

Big Data & Künstliche Intelligenz? - Was genau ist darunter zu verstehen?

Kompakter und übersichtlicher Einstieg ins Themenfeld Big Data und Künstliche Intelligenz.

Newsforum Corona - Fortsetzung der Webinarreihe
Banksteuerung & Risikomanagement , Coronavirus

Newsforum Corona - Fortsetzung der Webinarreihe

Wir setzen unser Webinarreihe ab 13. Mai 2020 fort. Erfahren Sie mehr zum ersten Termin!

Veranstaltungskalender 2020
Banksteuerung & Risikomanagement

Veranstaltungskalender 2020

Auch im nächsten Jahr 2020 gibt es wieder zahlreiche Veranstaltungen von msgGillardon und BSM rund um aktuelle Themen aus Risikomanagement und Meldewesen.

Kontakt

msg GillardonBSM AG
Amelia-Mary-Earhart-Straße 14
60549 Frankfurt a. M.
+49 69 580 045 - 0
info-banking@msg.group

  •    
  •    
  •    
  •    

Aktuell bei BANKING.VISION

Banking.Vision by msgGillardon

Banking.Vision ist die neue Plattform von msg GillardonBSM für aktuelle Themen im Banking. Hier veröffentlichen unsere Experten Blogbeiträge, Artikel, Videos und Newsletter, vermitteln fundiert Informationen und Hintergründe und Sie kommen mit Experten der Branche Banking ins Gespräch.

© 2022 Banking.Vision by msg GillardonBSM
  • Datenschutz
  • Impressum
  • AGBS
  • Search
  • Menu
    • Themengebiete
      • Strategie & Geschäftsmodelle
      • Finance, Risk & Compliance
      • Capital Markets
      • Payments
      • Digital Transformation & IT
      • Financial Artificial Intelligence
    • Beratung & Services
      • Business Consulting
      • IT Consulting
      • SAP Banking
      • Salesforce Consulting
      • Software Engineering
      • IT Projekte
      • Application Management
    • Software
      • MARZIPAN
      • THINC
      • ORRP
      • EGP
      • BAIS
      • bankplanung.punkt
      • Metamaster
      • Rechenkerne & Kalkulationsservices
      • IDA
      • XEKU
    • Unternehmen
      • Über uns
      • Nachhaltigkeit
      • Veranstaltungen
      • Publikationen
      • Studien
      • Karriere
      • Standorte
Cookie-Einstellungen

Die msg GillardonBSM AG verwendet Cookies, um Ihnen ein möglichst optimales und auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenes Webseiten-​Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den reibungslosen Betrieb der Seite und deren Sicherheit notwendig sind sowie solche, die zu anonymen Statistikzwecken, zur Erreichung unserer kommerziellen Unternehmensziele oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche der Kategorien Sie erlauben möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Entscheidungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Notwendig
Statistik
Datenschutzerklärung
Details ausblenden
  • Notwendig

    Notwendige Cookies stellen den reibungslosen Betrieb der Seite sicher und erleichtern die Bedienung. Darüber hinaus werden sicherheitsrelevante Funktionen erlaubt. Außerdem können wir mit dieser Art von Cookies ebenfalls erkennen, ob Sie in Ihrem Profil eingeloggt bleiben möchten, um Ihnen unsere Dienste bei einem erneuten Besuch unserer Seite schneller zur Verfügung zu stellen.

  • Statistik

    Um unsere Inhalte, die Struktur und die Webseite im Allgemeinen laufend zu verbessern, erfassen wir zu statistischen Zwecken anonymisierte Daten. Mit Ihrer Zustimmung werden Daten zum Nutzerverhalten anonymisiert auch an Google Analytics übermittelt. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Anzahl der Aufrufe und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und so Optimierungen vornehmen.