Sie wollen mehr über das Leistungsspektrum der msg-Gruppe erfahren? Dann besuchen Sie die Internetseiten der msg und der msg-Gruppenunternehmen.

Besuchen
 
msgforbankingmsgforbanking
  • Aktuelle Webseite
    Alle msg-Seiten
    • AKTUELLES
      • Startseite
      • News
      • Publikationen
      • Termine
    • THEMEN
      • Aufsichtsrecht & Meldewesen
      • Capital Markets
      • Geschäftsmodelle & Nachhaltigkeit
      • Banksteuerung & Risikomanagement
      • #insidemsggillardon
      • Payments, Innovation & Fintech

    msgGillardonmsgGillardon

05.05.2019

Geschäftsmodelle & Nachhaltigkeit

Bewertung der Tragfähigkeit und Nachhaltigkeit des Geschäftsmodells

Im vorangegangen Blogbeitrag haben wir einen konzisen Gesamtüberblick über den aufsichtlichen Prüfungs- und Überwachungsprozess gegeben, in dessen Fokus die Bewertung des Geschäftsmodells, die Bewertung von Governance und Risikomanagement, die Bewertung des Kapitalrisikos und die Bewertung der Liquiditäts- und Refinanzierungsrisiken stehen.

Mit der vertiefenden Vorstellung der Geschäftsmodellanalyse dringen wir somit in den ersten Kernbereich des SREP vor. 

Bild SREP Methodik

Quelle: SSM-LSI-SREP-Methodik - Ausgabe 2018, www.bankingsupervision.europa.eu

 

Der Fokus dieser aufsichtlichen Bewertung liegt zum einen auf der Tragfähigkeit des aktuellen Geschäftsmodells und zum anderen auf der Bewertung der Nachhaltigkeit der Strategie.

Die Risikobewertung des Geschäftsmodells durch die Aufsicht erfolgt anhand der nachfolgend abgebildeten Prozessschritte:

 Artikel GM Analyse David Prozess

Im ersten Schritt, der Datenerhebung, werden alle verfügbaren Informationen zum Institut zusammengestellt und es wird in Abhängigkeit von Größe und Komplexität die Wesentlichkeit der Geschäftsbereiche ermittelt.

Die Aufsicht nutzt dabei die folgenden Informationen der Institute:

  • strategische Pläne mit Prognosen für das laufende Jahr und Folgejahre unter Angabe der zugrundeliegenden Annahmen,
  • Rechnungslegungsunterlagen (GuV, Bilanzdaten, usw),
  • Meldewesendaten (COREP- und FINREP-Meldungen, usw.),
  • Sanierungs- und Abwicklungsplanung,
  • internes Berichtswesen,
  • externe (Prüf-) Berichte,
  • verfügbare Studien und Untersuchungen diverser europäischer und weltweiter Institutionen.

Auf Basis der Ergebnisse dieser erhobenen Daten und relevanter Key Performance Indicators (KPI) ermittelt die Aufsicht einen ersten Ankerscorewert (Scorewert von 1-kein erkennbares Risiko bis 4-hohes Risiko) und führt dann im letzten Schritt die umfassende aufsichtliche Beurteilung des Instituts durch.

Die umfassende aufsichtliche Beurteilung und die Bewertung der Tragfähigkeit und Nachhaltigkeit des Geschäftsmodells unterteilt sich in die folgenden Bereiche:

  • erste Beurteilung des Instituts
  • Ermittlung der Schwerpunktbereiche
  • Bewertung des Geschäftsumfelds
  • quantitative & qualitative Analyse des Geschäftsmodells
  • Analyse der Strategie und Finanzpläne
  • Bewertung der Tragfähigkeit des Geschäftsmodells
  • Bewertung der Nachhaltigkeit der Strategie
  • Ermittlung (potenzieller) Anfälligkeiten aufgrund des Geschäftsmodells oder der Geschäftsstrategie
  • Zusammenfassung der Ergebnisse und Ermittlung des endgültigen Scorewerts

Die einzelnen Teilbereiche werden in den folgenden Artikeln detailliert beleuchtet.

Kontakt

  • David Scholl
  • Senior Business Consultant
  • +49 (0) 160 / 9053 5582
  • david.scholl@msg-gillardon.de

BANKING.VISION: die meist gelesenen Artikel

BaFin startet erneute Marktuntersuchung zu MiFID II
Capital Markets

BaFin startet erneute Marktuntersuchung zu MiFID II

Ein Jahr nach Inkrafttreten der europäischen Finanzmarktrichtlinie untersucht die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) im ersten Quartal 2019 erneut, wie Privat- und Auslandsbanken, Genossenschaftsbanken und Sparkassen die MiFID II-Vorgaben umsetzen.

BaFin veröffentlicht Fokusrisiken 2022-2025 und setzt damit Aufsichtsschwerpunkte 2022
Aufsichtsrecht & Meldewesen , Banking der Zukunft

BaFin veröffentlicht Fokusrisiken 2022-2025 und setzt damit Aufsichtsschwerpunkte 2022

Die BaFin hat am 02.03.2022 die Risiken im Fokus der Aufsicht veröffentlicht und setzt damit die kurz- und mittelfristigen Aufsichtsschwerpunkte. Insgesamt werden 6 Hauptrisiken in den Mittelpunkt gestellt und 2 Zukunftsrisiken formuliert.

Die neue BISTA/AUSTA
BAIS , Aufsichtsrecht & Meldewesen

Die neue BISTA/AUSTA

Die neue BISTA/AUSTA ist veröffentlicht und erfordert eine Anpassung der Meldeanforderungen. Was kommt auf die Banken zu?

Kontakt

msg GillardonBSM AG
Amelia-Mary-Earhart-Straße 14
60549 Frankfurt a. M.
+49 69 580 045 - 0
info-banking@msg.group

  •    
  •    
  •    
  •    

Aktuell bei BANKING.VISION

Banking.Vision by msgGillardon

Banking.Vision ist die neue Plattform von msg GillardonBSM für aktuelle Themen im Banking. Hier veröffentlichen unsere Experten Blogbeiträge, Artikel, Videos und Newsletter, vermitteln fundiert Informationen und Hintergründe und Sie kommen mit Experten der Branche Banking ins Gespräch.

© 2022 Banking.Vision by msg GillardonBSM
  • Datenschutz
  • Impressum
  • AGBS
  • Search
  • Menu
    • Themengebiete
      • Strategie & Geschäftsmodelle
      • Finance, Risk & Compliance
      • Capital Markets
      • Payments
      • Digital Transformation & IT
      • Financial Artificial Intelligence
    • Beratung & Services
      • Business Consulting
      • IT Consulting
      • SAP Banking
      • Salesforce Consulting
      • Software Engineering
      • IT Projekte
      • Application Management
    • Software
      • MARZIPAN
      • THINC
      • ORRP
      • EGP
      • BAIS
      • bankplanung.punkt
      • Metamaster
      • Rechenkerne & Kalkulationsservices
      • IDA
      • XEKU
    • Unternehmen
      • Über uns
      • Nachhaltigkeit
      • Veranstaltungen
      • Publikationen
      • Studien
      • Karriere
      • Standorte
Cookie-Einstellungen

Die msg GillardonBSM AG verwendet Cookies, um Ihnen ein möglichst optimales und auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenes Webseiten-​Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den reibungslosen Betrieb der Seite und deren Sicherheit notwendig sind sowie solche, die zu anonymen Statistikzwecken, zur Erreichung unserer kommerziellen Unternehmensziele oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche der Kategorien Sie erlauben möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Entscheidungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Notwendig
Statistik
Datenschutzerklärung
Details ausblenden
  • Notwendig

    Notwendige Cookies stellen den reibungslosen Betrieb der Seite sicher und erleichtern die Bedienung. Darüber hinaus werden sicherheitsrelevante Funktionen erlaubt. Außerdem können wir mit dieser Art von Cookies ebenfalls erkennen, ob Sie in Ihrem Profil eingeloggt bleiben möchten, um Ihnen unsere Dienste bei einem erneuten Besuch unserer Seite schneller zur Verfügung zu stellen.

  • Statistik

    Um unsere Inhalte, die Struktur und die Webseite im Allgemeinen laufend zu verbessern, erfassen wir zu statistischen Zwecken anonymisierte Daten. Mit Ihrer Zustimmung werden Daten zum Nutzerverhalten anonymisiert auch an Google Analytics übermittelt. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Anzahl der Aufrufe und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und so Optimierungen vornehmen.