05.05.2019
Geschäftsmodelle & Nachhaltigkeit
Bewertung der Tragfähigkeit und Nachhaltigkeit des Geschäftsmodells
Im vorangegangen Blogbeitrag haben wir einen konzisen Gesamtüberblick über den aufsichtlichen Prüfungs- und Überwachungsprozess gegeben, in dessen Fokus die Bewertung des Geschäftsmodells, die Bewertung von Governance und Risikomanagement, die Bewertung des Kapitalrisikos und die Bewertung der Liquiditäts- und Refinanzierungsrisiken stehen.
Mit der vertiefenden Vorstellung der Geschäftsmodellanalyse dringen wir somit in den ersten Kernbereich des SREP vor.
Quelle: SSM-LSI-SREP-Methodik - Ausgabe 2018, www.bankingsupervision.europa.eu
Der Fokus dieser aufsichtlichen Bewertung liegt zum einen auf der Tragfähigkeit des aktuellen Geschäftsmodells und zum anderen auf der Bewertung der Nachhaltigkeit der Strategie.
Die Risikobewertung des Geschäftsmodells durch die Aufsicht erfolgt anhand der nachfolgend abgebildeten Prozessschritte:
Im ersten Schritt, der Datenerhebung, werden alle verfügbaren Informationen zum Institut zusammengestellt und es wird in Abhängigkeit von Größe und Komplexität die Wesentlichkeit der Geschäftsbereiche ermittelt.
Die Aufsicht nutzt dabei die folgenden Informationen der Institute:
- strategische Pläne mit Prognosen für das laufende Jahr und Folgejahre unter Angabe der zugrundeliegenden Annahmen,
- Rechnungslegungsunterlagen (GuV, Bilanzdaten, usw),
- Meldewesendaten (COREP- und FINREP-Meldungen, usw.),
- Sanierungs- und Abwicklungsplanung,
- internes Berichtswesen,
- externe (Prüf-) Berichte,
- verfügbare Studien und Untersuchungen diverser europäischer und weltweiter Institutionen.
Auf Basis der Ergebnisse dieser erhobenen Daten und relevanter Key Performance Indicators (KPI) ermittelt die Aufsicht einen ersten Ankerscorewert (Scorewert von 1-kein erkennbares Risiko bis 4-hohes Risiko) und führt dann im letzten Schritt die umfassende aufsichtliche Beurteilung des Instituts durch.
Die umfassende aufsichtliche Beurteilung und die Bewertung der Tragfähigkeit und Nachhaltigkeit des Geschäftsmodells unterteilt sich in die folgenden Bereiche:
- erste Beurteilung des Instituts
- Ermittlung der Schwerpunktbereiche
- Bewertung des Geschäftsumfelds
- quantitative & qualitative Analyse des Geschäftsmodells
- Analyse der Strategie und Finanzpläne
- Bewertung der Tragfähigkeit des Geschäftsmodells
- Bewertung der Nachhaltigkeit der Strategie
- Ermittlung (potenzieller) Anfälligkeiten aufgrund des Geschäftsmodells oder der Geschäftsstrategie
- Zusammenfassung der Ergebnisse und Ermittlung des endgültigen Scorewerts
Die einzelnen Teilbereiche werden in den folgenden Artikeln detailliert beleuchtet.