14.10.2020 | Prof. Dr. Manuela Ender
Geschäftsmodelle & Nachhaltigkeit
Aktuelle Entwicklungen:
Sustainable Finance und der Umgang mit Klima- und Umweltrisiken
An dieser Stelle möchten wir Sie auf mehrere aktuelle Publikationen hinweisen, die sich unter dem Schlagwort „Sustainable Finance“ mit dem Umgang mit Klima- und Umweltrisiken auseinandersetzen.
Die Auswirkungen dieser Problematik auf die Gesellschaft allgemein und auf die Kreditwirtschaft im Speziellen festigen sich immer mehr und werden einschneidend sein.
Ende September wurde die öffentliche Konsultation zum Entwurf des EZB-Leitfadens zu Klima- und Umweltrisiken abgeschlossen, welcher bereits im Mai 2020 veröffentlicht wurde.
Quelle: https://www.bankingsupervision.europa.eu/legalframework/publiccons/pdf/climate-related_risks/ssm.202005_draft_guide_on_climate-related_and_environmental_risks.de.pdf
Aufbauend auf den Rückmeldungen arbeitet die EZB nun an einer weiteren Fassung ihres Leitfadens. Aus der öffentlichen Konsultation sind bereits veröffentlichte FAQs entstanden, die einige offene Fragen aus dem Leitfaden aufgreifen.
In der Stellungnahme der DK (Deutsche Kreditwirtschaft) von Anfang Oktober begrüßt die DK grundsätzlich das Engagement der EZB. Sie sieht den Leitfaden aktuell jedoch mehr als Orientierungshilfe für den aufsichtlichen Dialog. Die DK wünscht sich eine stärke Verankerung des Proportionalitätsprinzips und eine ausreichende Übergangsphase, vor allem auch vor dem Hintergrund der Herausforderungen der COVID-19 Pandemie.
Quelle: https://bankenverband.de/themen/stellungnahme-zum-ezb-leitfaden-zu-klima-und-umweltrisiken/
Einer der Spitzenverbände in der DK, der Bundesverband deutscher Banken, veröffentlichte bereits am 21. September ein Positionspapier zum Beitrag privater Banken im Bereich Sustainable Finance. Aus diesem geht hervor, dass sich die privaten Banken ihrer Schlüsselrolle bei der wirtschaftlichen Transformation bewusst sind. Dies betrifft die eigene Geschäftsstrategie und -führung, die Berichterstattung sowie das Kredit- und Handelsgeschäft.
Quelle: https://bankenverband.de/themen/sustainable-finance-der-beitrag-der-privaten-banken/
Ein weiterer wichtiger Baustein sieht der Bankenverband in der Weiterbildung seiner Mitarbeiter auf diesem Gebiet. So geben 70% der befragten Mitgliedsbanken an, dass in den kommenden fünf Jahren Nachhaltigkeitsthemen Teil ihres Weiterbildungsprogrammes werden sollen. Aktuell ist dies nur bei 33% der Fall.
Wenn Sie bereits jetzt tätig werden wollen, so bietet msgGillardon am 26. und 27. Oktober jeweils von 9 – 13 Uhr ein Web-Seminar zum Thema Umgang mit Nachhaltigkeit(srisiken) an.
Quelle: https://www.msgforbanking.de/seminar/seminar-2020-nachhaltigkeitsmanagement
Weitere Informationen zu aktuellen Entwicklungen und Lösungskonzepten finden Sie in unserem Beitrag in der neuen NEWS 02/2020. Weitere Veröffentlichungen wie in die bank folgen noch in diesem Monat.
Quelle: https://www.msgforbanking.de/docs/1020-zu-ende-gedacht-bewerten.pdf
Wir freuen uns auf Ihr Interesse und stehen jederzeit für Fragen und Anregungen zur Verfügung.
Nachhaltigkeit ist aus der Branche Banking nicht mehr wegzudenken. Treiber sind zum einen die Initiativen von Gesetzgebern und Regulatoren. Aber auch Kunden stellen vermehrt nachhaltige, umweltfreundliche und klimaschonende Aspekte in den Mittelpunkt ihrer Finanzentscheidungen. Um den langfristigen ökonomischen Erfolg zu sichern sowie die regulatorischen Hürden zu meistern, müssen Banken frühzeitig ihre Geschäftstätigkeit auf Nachhaltigkeitsziele ausrichten und fit sein für den Umgang mit Nachhaltigkeitsrisiken. Wie sieht die optimale Vorbereitung auf eine nachhaltige Zukunft in der Branche Banking aus? Dieser Frage gehen wir in unserer Serie Sustainable Banking auf den Grund. Mehr Informationen zu diesem Zukunftsthema finden Sie auf unserer Webseite.