Sie wollen mehr über das Leistungsspektrum der msg-Gruppe erfahren? Dann besuchen Sie die Internetseiten der msg und der msg-Gruppenunternehmen.
07.03.2022 | Andreas Mach
Aufsichtsrecht & Meldewesen, Banking der Zukunft
Die BaFin hat am 02.03.2022 die Risiken im Fokus der Aufsicht veröffentlicht und setzt damit die kurz- und mittelfristigen Aufsichtsschwerpunkte. Insgesamt werden 6 Hauptrisiken in den Mittelpunkt gestellt und 2 Zukunftsrisiken formuliert.
28.02.2022 | Holger Dosch
Die WIFSta ist veröffentlicht, nun müssen sich Institute auf die Meldung zum ersten Meldestichtag vorbereiten. Wir unterstützen dabei.
17.12.2021 | Martin Makowski
BAIS, Aufsichtsrecht & Meldewesen
Die neue BISTA/AUSTA ist veröffentlicht und erfordert eine Anpassung der Meldeanforderungen. Was kommt auf die Banken zu?
19.11.2021 | Bjarne Rohrmann
Finanzinstitute müssen vor allem außerhalb des eigentlichen Kundengeschäfts die richtige Balance zwischen internen und externen Ressourcen finden. Damit sich Banken stärker auf ihr Kerngeschäft konzentrieren können, wird das Outsourcing von Tätigkeiten in Zukunft weiter an Bedeutung gewinnen.
24.09.2021 | Alexander Nölle
Mit dem Finanzaufsichtsrechtergänzungsgesetz (FAREG) wurden u.a. im Kreditwesengesetz (KWG) Eingriffsmöglichkeiten für die Aufsicht geschaffen, die Kreditvergabe der Banken für Wohnimmobilien einzuschränken. Damit sollen Gefahren für die Stabilität des Finanzsystems eingegrenzt werden, soweit diese auf eine mögliche Überhitzung der Immobilienmärkte zurückzuführen sind.
23.04.2021 | Alexander Nölle
Die Europäische Kommission hat einen Entwurf für einen Regulierungsrahmen zum Einsatz von KI vorgelegt (ARTIFICIAL INTELLIGENCE ACT). Darin formuliert sie als oberstes Ziel, dass KI dem Menschen dienen und somit keine ethischen oder fundmentalen Grundrechte durch den Einsatz von KI verletzt werden sollen. Die Finanzindustrie wird sich mit den umfassenden Anforderungen dieser Regulierung frühzeitig auseinandersetzen müssen. Die Strafen bei Nichteinhaltung sind immens!
01.04.2021 | Alexander Nölle
Die EBA hat am 1. März ihre Richtlinien zur Offenlegung von Umwelt-, Sozial- und Governance-Risiken (ESG-Risiken) gemäß Art. 449a i.V.m. 434a der Kapitaladäquanzverordnung (Capital Requirements Regulation – CRR II) für Zwecke der Säule 3 (Transparenz für Investoren und Wettbewerber) zur Konsultation veröffentlicht.
31.03.2021 | Holger Dosch
Nachdem die Finanzstabilitätsdatenerhebungsverordnung (FinStabDEV) im Februar in Kraft getreten ist, muss nun noch eine Allgemeinverfügung der Deutschen Bundesbank zur Konkretisierung der Datenübermittlung veröffentlicht und erlassen werden.
05.03.2021 | Holger Dosch
Die FinStabDEV ist in Kraft getreten. Welche Änderungen und Neuerungen enthält die finale Version im Vergleich zum Referentenentwurf und was kommt nun konkret auf die Banken zu?
25.02.2021 | Martin Makowski
Kaum ist mit den Jahresabschlussarbeiten die erste Herausforderung für das Jahr 2021 erledigt, wartet schon die nächste große Meldeaufgabe auf die Banken – die neuen aufsichtsrechtlichen Anforderungen im Rahmen von Capital Requirements Regulation II (CRR II).
Die BaFin hat am 27. April 2022 eine Geldbuße in Höhe von 115.000 Euro gegen die Drägerwerk AG & Co. KGaA festgesetzt.
Die BaFin hat Herrn Timo Schimpl, Memmingen, mit Bescheid vom 21. April 2022 aufgegeben, das ohne Erlaubnis betriebene Einlagengeschäft unverzüglich einzustellen und abzuwickeln.
Ergebnis der Evaluierung des Videoidentifizierungsverfahrens i. S. d. Rundschreibens 3/2017 (GW)
18.05.2022 - 18.05.2022 –
Erfahren Sie, wie KAI Ihre Kunden anhand natürlicher Sprache versteht und unterstützt, wie sich KAI flexibel in Ihre Kreditprozesse einbinden lässt und er Kunden hilfreich mit FAQs assistiert bzw.wie Sie KAI in nur wenigen Wochen onboarden und im Handumdrehen eigene Use Cases einführen können.
MEHR18.05.2022 - 19.05.2022 –
Diese Schulung ist das technische Grundlagen-Seminar für den Umgang mit BAIS. Es behandelt die täglichen Abläufe in BAIS, die Datenanlieferung aus den bestandsführenden Systemen der Bank, die erforderliche Parametrierungen sowie die Analyse-Methoden zur Nachvollziehbarkeit der BAIS Meldevorschläge.
MEHR25.05.2022 - 25.05.2022 –
Das BAIS-Parameter-Seminar ist ein über alle Meldebereiche hinweg aufgebautes Seminar. Es wird zunächst der Zugang zu den BAIS Parametern und Parameter-gleichen Funktionen in BAISjava und BAISform erläutert. Im Anschluss daran werden die wichtigsten Parameter aus den Meldebereichen CoRep, FinRep und BAISform besprochen. Die Teilnehmer können Fragen zu einzelnen Parametern stellen.
MEHR30.05.2022 - 30.05.2022 –
Die Ergebnisse aus dem LSI-Stresstest wirken sich auf den SREP aus und können Ansatzpunkt für Sonderprüfungen oder im Aufsichtsgespräch sein. Vor Abgabe des LSI-Stresstest sollte somit auch der Ergebnisvalidierung ausreichend Aufmerksamkeit geschenkt werden. Sind die eingehenden Simulationsergebnisse richtig parametrisiert worden? Wurden die korrekten Werte aus den aufsichtlichen Meldebögen herangezogen? Gibt es „versteckte“ Widersprüche in den Werten?
Zudem sollten auch in der Nachbereitung des LSI-Stresstests die gemeldeten Kennzahlen für den eigenen Steuerungskreislauf im Institut bewertet werden, denn diese können wichtige Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen mit sich bringen. Neben fachlichen Hinweisen zur Ergebnisinterpretation wird im Rahmen des Web-Seminars auch die Möglichkeit eines Erfahrungsaustauschs geschaffen.
MEHR
01.06.2022 - 01.06.2022 –
In diesem Web-Seminar wird den Sparkassen die Bedeutung der notwendigen verschiedenen Komponenten im SDWH (z.B. MZMN-Struktur, Default-Produkte, u.a.) für die zukünftige Berechnung der AGZp erläutert. Haben Sie bereits alle vorbereitenden Aktivitäten angestoßen? Ist bei Ihnen im SDWH alles final parametrisiert? Mit dem Einsatz des Release 22.0 werden die AGZp auf Basis dieser Komponenten zwingend aufgebaut! Sofern eine Sparkasse hier noch nicht abschließend tätig geworden ist, erhält sie einen strukturierte Überblick, um im Nachgang des Web-Seminares den aktuellen Umsetzungsstand in der Sparkasse zu bewerten, den ggf. erforderlichen, institutsindividuellen Anpassungsbedarf zu identifizieren und nachgelagert erforderliche Aktivitäten abzuleiten.
MEHRmsg GillardonBSM AG
Amelia-Mary-Earhart-Straße 14
60549 Frankfurt a. M.
+49 69 580 045 - 0
info-banking@msg.group
Banking.Vision by msgGillardon
Banking.Vision ist die neue Plattform von msg GillardonBSM für aktuelle Themen im Banking. Hier veröffentlichen unsere Experten Blogbeiträge, Artikel, Videos und Newsletter, vermitteln fundiert Informationen und Hintergründe und Sie kommen mit Experten der Branche Banking ins Gespräch.