BANKING.VISION - die Kommunikationsplattform für die Branche Banking
BANKING.VISION ist die Kommunikationsplattform von msg GillardonBSM für aktuelle Themen im Banking. Hier veröffentlichen unsere Experten Blogbeiträge, Artikel, Videos und Newsletter, vermitteln fundiert Informationen und Hintergründe und bieten Ihnen die Möglichkeit, direkt mit Ihnen ins Gespräch zu kommen.
Unsere Experten

Karin Dohmann
Unternehmenskommunikation
Karin Dohmann ist als Senior Specialist Marketing bei msg GillardonBSM Expertin für interne und externe Kommunikation.
+49 (0) 7252 / 9350 - 192

Holger Dürr
Principal Business Consultant
Holger Dürrr ist als Principal Business Consultant bei msg GillardonBSM Experte für Gesamtbanksteuerung, Risikomanagement und Aufsichtsrecht.
+49 (0) 151 / 543 29 488

Dr. Stefan Naumann
Executive Partner
Dr. Stefan Naumann leitet als Executive Partner bei msg GillardonBSM den Bereich Capital Markets & Asset Management.
+49 (0) 172 / 869 77 35

Markus Nenninger
Leiter Payments Consulting
Markus Nenninger ist Experte für das Thema Zahlungsverkehr und leitet bei msg GillardonBSM die Abteilung Payments.
+49 (0) 173 / 201 0196

Alexander Nölle
Partner
Alexander Nölle ist Diplom-Wirtschaftsjurist und leitet als Partner bei msg GillardonBSM den Bereich Regulatory Compliance & Non-Financial Risk.
+49 (0) 173 / 4210 782

Prof. Dr. Konrad Wimmer
Executive Partner Research & Strategische Themen
Prof. Dr. Konrad Wimmer verantwortet als Executive Partner Research & Strategische Themen bei msg GillardonBSM die strategische Themenentwicklung.
+49 (0) 151 / 1429 1359
Aktuell bei BANKING.VISION

Die meist gelesenen Artikel
Verschiedene regulatorische Neuerungsvorschläge insbesondere zur Nachhaltigkeitsberichterstattung erhöhen den Druck auf die Unternehmen bei der Nachhaltigkeitstransformation. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die geplanten Änderungen und die damit verbundenen weitreichende Konsequenzen bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung.
Reklamationen sind aus unserem täglichen Leben nicht wegzudenken. Wir können alles reklamieren, das kalte Essen im Restaurant, beim Händler eine verspätete Warenlieferung oder Waren, die den eigenen Erwartungen nicht entsprechen. Reklamationen, Nachfragen und weitere Klarstellungen sind ein fester Bestandteil aller Geschäftsprozesse.
Ein Praktikum gehört für die Schülerinnen und Schüler der Klasse 9 zum Pflichtprogramm. Wie spannend und erkenntnisreich es ist, in den Berufsalltag zu schnuppern, haben unsere Praktikanten gerade erlebt.
Seit einigen Monaten steigen die Preise für Energie besonders stark. Bei Mietern und Eigentümern schlägt sich dies bei der Nebenkostenabrechnung nieder. Um hier auch in Zeiten unsicherer Märkte Geld zu sparen, rückt die Frage nach dem Energieverbrauch einer Immobilie in den Fokus. Immobilien mit einer besseren Energieeffizienz haben dann einen klaren Kostenvorteil.
RSS-Feed der BaFin
„Aufsichtsrecht und Aufsichtspraxis"
-
Konsultation der Mindestanforderungen an die Abwicklungsfähigkeit im Rahmen der Abwicklungsplanung
Konsultation 03/2022: Entwurf eines Rundschreibens zu den „Mindestanforderungen an die Abwicklungsfähigkeit im Rahmen der Abwicklungsplanung“
-
Drägerwerk AG & Co. KGaA: BaFin setzt Geldbuße fest
Die BaFin hat am 27. April 2022 eine Geldbuße in Höhe von 115.000 Euro gegen die Drägerwerk AG & Co. KGaA festgesetzt.
-
Timo Schimpl/thesimplemoney.de: BaFin ordnet Einstellung und Abwicklung des unerlaubt betriebenen Einlagengeschäfts an
Die BaFin hat Herrn Timo Schimpl, Memmingen, mit Bescheid vom 21. April 2022 aufgegeben, das ohne Erlaubnis betriebene Einlagengeschäft unverzüglich einzustellen und abzuwickeln.
RSS-Feed der EBA
„EUROPEAN BANKING AUTHORITY"
-
EBA adopts decision on supervisory reporting for intermediate EU parent undertaking threshold monitoring
The European Banking Authority (EBA) has adopted a decision on supervisory reporting for EU parent undertaking (IPU) threshold monitoring for those entities belonging to third country groups, including third-country branches. Competent authorities shall report to the EBA information on the total[…]
-
EBA publishes peer review on management of non-performing exposures
The European Banking Authority (EBA) today published the conclusion of its peer review of how prudential and consumer protection authorities supervise the management of non-performing exposures (NPE) by institutions and have implemented the EBA Guidelines on the management of NPE.[…]
-
EBA consults on standardised information requirements to support sales of non-performing loans
The European Banking Authority (EBA) today launched today a public consultation on the draft Implementing Technical Standards (ITS) specifying the requirements for the information that sellers of non-performing loans (NPL) shall provide to prospective buyers, seeking to improve the functioning[…]
Veranstaltungen
25.05.2022 - 25.05.2022 –
Das BAIS-Parameter-Seminar ist ein über alle Meldebereiche hinweg aufgebautes Seminar. Es wird zunächst der Zugang zu den BAIS Parametern und Parameter-gleichen Funktionen in BAISjava und BAISform erläutert. Im Anschluss daran werden die wichtigsten Parameter aus den Meldebereichen CoRep, FinRep und BAISform besprochen. Die Teilnehmer können Fragen zu einzelnen Parametern stellen.
MEHR30.05.2022 - 30.05.2022 –
Die Ergebnisse aus dem LSI-Stresstest wirken sich auf den SREP aus und können Ansatzpunkt für Sonderprüfungen oder im Aufsichtsgespräch sein. Vor Abgabe des LSI-Stresstest sollte somit auch der Ergebnisvalidierung ausreichend Aufmerksamkeit geschenkt werden. Sind die eingehenden Simulationsergebnisse richtig parametrisiert worden? Wurden die korrekten Werte aus den aufsichtlichen Meldebögen herangezogen? Gibt es „versteckte“ Widersprüche in den Werten?
Zudem sollten auch in der Nachbereitung des LSI-Stresstests die gemeldeten Kennzahlen für den eigenen Steuerungskreislauf im Institut bewertet werden, denn diese können wichtige Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen mit sich bringen. Neben fachlichen Hinweisen zur Ergebnisinterpretation wird im Rahmen des Web-Seminars auch die Möglichkeit eines Erfahrungsaustauschs geschaffen.
MEHR
01.06.2022 - 01.06.2022 –
In diesem Web-Seminar wird den Sparkassen die Bedeutung der notwendigen verschiedenen Komponenten im SDWH (z.B. MZMN-Struktur, Default-Produkte, u.a.) für die zukünftige Berechnung der AGZp erläutert. Haben Sie bereits alle vorbereitenden Aktivitäten angestoßen? Ist bei Ihnen im SDWH alles final parametrisiert? Mit dem Einsatz des Release 22.0 werden die AGZp auf Basis dieser Komponenten zwingend aufgebaut! Sofern eine Sparkasse hier noch nicht abschließend tätig geworden ist, erhält sie einen strukturierte Überblick, um im Nachgang des Web-Seminares den aktuellen Umsetzungsstand in der Sparkasse zu bewerten, den ggf. erforderlichen, institutsindividuellen Anpassungsbedarf zu identifizieren und nachgelagert erforderliche Aktivitäten abzuleiten.
MEHR01.06.2022 - 01.06.2022 –
In diesem Web-Seminar erhalten die TeilnehmerInnen einen Überblick über die Meldeanforderungen und die Meldeschemata. Die TeilnehmerInnen kennen die Herausforderungen der WIFSta und sind somit in der Lage den Umsetzungsaufwand einzuschätzen und die Handlungsfelder zu identifizieren. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, welche zukünftig WIFSta-Meldungen erstellen, erhalten einen Einblick in die fachlichen Anforderungen.
MEHR09.06.2022 - 09.06.2022 –
Über die von der Bankenaufsicht eingeführte Liquiditätskennzahl der Liquidity Coverage Ratio (LCR) und die dazugehörigen Additional Liquidity Monitoring Metrics (ALMM) soll die jederzeitige Zahlungsfähigkeit der Institute gewährleistet werden. Die Berechnung ist komplex und anspruchsvoll. Im BAIS-Seminar zur LCR und den ALMM erhalten Sie einen detaillierten Einblick in die Meldungen, die rechtlichen Grundlagen sowie die Handhabung in BAIS.
MEHR